Die inklusiven Angebote der Institutionen, wie zum Beispiel Kurzführungen mit Übersetzung in DGS, finden Sie auf unserer Programmseite. Dort können Sie auch nach inklusiven Angeboten filtern.
Klicken Sie auf die Schaltflächen, um mehr über die Barrierefreiheit der einzelnen Institutionen zu erfahren.
• Der Badische Kunstverein ist nicht durchgängig barrierefrei, der Lichthof ist als Veranstaltungsraum für Rollstuhlfahrer*innen zugänglich.
• Die nächste rollstuhlgerechte Toilette befindet sich im Passagehof, ca. 350 Meter entfernt.
• Es gibt keine Behindertenparklätze direkt vor Ort. Die nächste Parkmöglichkeit befindet sich bei der BBBank in der Herrenstraße (2 Plätze) oder vor der Staatlichen Kunsthalle in der Hans-Thoma-Straße (1 Platz).
• Die Badische Landesbibliothek ist über den Haupteingang stufenlos zugänglich. Der barrierefreie Zugang ist sowohl von der Erbprinzenstraße als auch von der Blumenstraße gegeben. Beide Zugangswege sind bei Dunkelheit beleuchtet. Elektronische Türöffner zu den Eingangstüren sind sowohl außerhalb als auch innerhalb des Gebäudes vorhanden.
• Die gläserne Schiebetür vom Windfang zum Foyer öffnet automatisch, sie besitzt keine spezifischen Kennzeichnungen für Menschen mit Sehbehinderung. Sehgeschädigte Personen können sich zur Unterstützung vor Ihrem Besuch an das Servicezentrum wenden. Telefon: +49 721 175-2221.
• Im Erdgeschoss befindet sich eine barrierefreie und rollstuhlgeeignete Toilette, deren Schlüssel am Servicezentrum hinterlegt ist. Die Toilette verfügt über eine Schließanlage mit Euroschlüssel.
• Die BLB verfügt über mehrere Aufzüge in unterschiedlichen Gebäudebereichen. Das Bedientableau besitzt nur eine geringfügige Beleuchtung und weist keine taktilen Zeichen auf. Ebenfalls fehlt eine Audioausgabe. Die Innenmaße der Aufzüge betragen 110 cm x 140 cm. Die Türbreite ist auf 90 cm begrenzt.
• Die Ausstellungen der BLB lassen sich stufenlos aus dem Foyer erreichen. Tragbare Sitzgelegenheiten in Form von leichten Klapphockern stehen Besucher*innen zur Verfügung.
• Der Vortragssaal der BLB ist mit Stufen versehen. Der Umbau ist seit Jahren geplant und wird in naher Zukunft erwartet. Eine Rollstuhlrampe existiert nicht, dennoch können im hinteren Bereich des Saals Stellflächen für Rollstühle geschaffen werden.
• Das Parkhaus Landesbibliothek verfügt über Aufzüge, sodass sich das Niveau des Haupteinganges der BLB stufenlos erreichen lässt. Derzeit besitzt das Parkhaus einen ausgewiesenen Behindertenparkplatz in unmittelbarer Nähe zum Liftsystem. Die Aufzüge sind nur während der BLB-Öffnungszeiten in Betrieb. Die Zugangstüren zum Parkhaus sind nicht über elektronische Türöffner zu bedienen.
• Der Großteil der Programmpunkte in der Badischen Landesbibliothek sind Rollstuhlgerecht und Mobilitätshilfen zugänglich. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
• Ein Behindertenparklatz steht vor dem Direktionsgebäude neben dem Schloss zur Verfügung. Die Zufahrt erfolgt über die Einfahrt vom Zirkel, die Schranke wird geöffnet über die Sprechanlage oder T +49 (0)721 926-6542.
• Der Eingang zum Museum ist stufenlos zugänglich.
• Die Ausstellungsflächen sind weitestgehend barrierefrei zu erreichen. Ausgenommen sind neben dem Schlossturm derzeit die Sammlungsausstellung Schloss und Hof sowie das Filmerlebnis im Schlossturm.
• Der Aufzug befindet sich im linken Treppenhaus (Treppenhaus West).
• Tragbare Sitzgelegenheiten in Form von leichten Klapphockern stehen unseren Besucher*innen im ganzen Haus zur Verfügung.
• Für die Dauer Ihres Aufenthalts stehen Rollstühle und Rollatoren zum Ausleihen bereit. Bitte reservieren Sie diese vor Ihrem Besuch: T +49 (0)721 926- 6542.
• Eine behindertengerechte Toilette befindet sich im Erdgeschoss, im linken Treppenhaus (Treppenhaus West). Diese Toilette ist nicht DIN-gerecht und für Rollstuhlfahrer*innen nur eingeschränkt nutzbar.
Eine DIN-gerechte Toilette befindet sich im hinteren Bereich der Sonderausstellung im Erdgeschoss. Diese ist nur während der Laufzeit von Sonderausstellungen zugänglich.
• Barrierefreier Zugang zur Bibliothek und zur Ausstellung
• Barrierefreie Toiletten vorhanden
• Wickelraum/Wickeltisch vorhanden
• Aufzug vorhanden
• Es gibt keine Behindertenparkplätze
• Das GLA und sein Innenhof sind von der Nördlichen Hildapromenade barrierefrei zugänglich.
• Der Zugang zur Highlight-Veranstaltung des GLA, die Korrespondenzausstellung „Spurensuche… eine Kriminalitätsgeschichte der Reichenau“ zur Großen Landesausstellung Baden-Württemberg, ist ebenso barrierefrei zugänglich wie der Zugang zu den zwei Impulsvorträgen „Streit unter Nachbarn. Karlsruhe im Spätmittelalter“ sowie „Wir machen Geschichte. Quellen für die Zukunft“, die beide im Erdgeschoss im Foyer stattfinden.
• Eine behindertengerechte Toilette befindet sich im Foyer im Erdgeschoss des Generallandesarchivs.
• In der Nördlichen Hildapromenade sind Parkmöglichkeiten, vor dem Generallandesarchiv befindet sich ein ausgewiesener Behindertenparkplatz.
• Der Zugang zur Hochschule ist Barrierefrei
• Der Zugang zu den Etagen/Ausstellungen/Veranstaltungsräumen ist Barrierefrei und mit dem Fahrstuhl möglich
• Eine Behindertengerechte Toilette ist vorhanden
• Parkmöglichkeiten sind um das Gebäude herum verfügbar
• Das Erdgeschoss der Jungen Kunsthalle (Ausstellung) ist mittels einer Rampe auf der Rückseite für Rollstuhlfahrer*innen zu erreichen. Mit einem kleinen Rollstuhl-Aufzug gelangt man auf die Ebene der Ausstellungsfläche. Die oberen Geschosse (Schlechtwetteralternative für die Kreativ-Aktionen im Botanischen Garten) sind nur über eine Treppe zu erreichen.
• Eine barrierefreie Toilette befindet sich im Erdgeschoss.
• Vor der Jungen Kunsthalle befindet sich ein öffentlicher Behindertenparkplatz, sofern verfügbar. Weitere öffentlicher Behindertenparkplätze befinden sich in der Stephanienstraße 5a und 7.
• Während der KAMUNA gibt es eine Familienführung in deutscher Gebärdensprache und ein multisensorisches Angebot.
• Das Haupthaus mit dem Foyer, die Eingänge zu den Lichthöfen 1+2 sowie 8+9, die Garderobe, der Museumsshop, das Medientheater, der Vortragssaal und das Restaurant sind ebenerdig zu erreichen.
• An allen Stellen im ZKM bieten Ihnen die Türen genügend Platz, auch mit dem Rollstuhl durchzukommen; Stufen und Absätze sind geebnet. Über spezielle Schalter lassen sich die Türen am Haupteingang Brauerstraße automatisch öffnen. Der Eingang an der Lorenzstraße verfügt über eine automatische Schiebetür mit Bewegungsmelder.
• Am Eingang Lorenzstraße gibt es drei, in der Tiefgarage zwei ausgewiesene Behindertenparkplätze. Diese befinden sich direkt neben der Abzweigung zu den Parkplätzen in Richtung Südweststadt. Von der Tiefgarage aus führt ein Aufzug direkt zum Haupthaus des ZKM.
• Alle Stockwerke der Museen sind bequem über Personenaufzüge zu erreichen, ebenso der Zugang zur Bibliothek, zur Medialounge und zum Kubus.
• In den Museen und dem Foyer sind spezielle, mit Alarmsystemen ausgestattete Behindertentoiletten vorhanden.
• Wenn Sie einen Rollstuhl benötigen, wenden Sie sich bitte an die MitarbeiterInnen der Infotheke im Foyer des ZKM. Es stehen Leih-Rollstühle für Ihren Besuch zur Verfügung.
• Während der KAMUNA gibt es eine Hörführung (für blinde oder seheingeschränkte Besucher*innen) und eine Führung in deutscher Gebärdensprache.
• Es gibt fünf Behindertenparkplätze am Zirkel 23 (gegenüber der Rückseite des Finanzamtes)
• Der Eingang ins Museum erfolgt über eine Stufe (Höhe 14 cm). Eine mobile Rampe ist vorhanden und kann vor Ihrem Besuch bestellt werden: Tel. 0721 / 926 – 6578.
• Alle Ausstellungsbereiche sind über einen Aufzug zugänglich (Türbreite 77 cm).
• Der Zugang zu allen Stockwerken ist mit Standardrollstuhl möglich.
• Im Museum ist leider keine behindertengerechte Toilette vorhanden, die nächste Möglichkeit befindet sich im Kaufhaus Karstadt. Die Toiletten im Obergeschoss sind ohne Stufen zugänglich.
• Alle Etagen des Prinz-Max-Palais sind barrierefrei mit einem Personenaufzug zugänglich. Sie finden den Aufzug in der Hofeinfahrt rechts neben dem Haupteingang.
• Eine barrierefreie Toilette befindet sich im EG.
• Das Mitführen von Begleithunden ist erlaubt.
• Vor dem Prinz-Max-Palais befinden sich öffentliche Behindertenparkplätze, sofern verfügbar.
• Das Gebäude ist für Rollstuhlfahrer*innen leider nicht zugänglich.
• Eine Rollstuhlrampe befindet sich rechts neben dem Haupteingang.
• Die Tür am Haupteingang hat einen elektronischen Türöffner.
• Eine behindertengerechte Toilette ist im Erdgeschoss vorhanden. Sie ist mit dem Euro-WC-Schlüssel zugänglich. An der Kasse ist ebenfalls ein Schlüssel hinterlegt.
• Ein Sanitäts- und Wickelraum mit Liege, Wickelablage und Waschbecken ist im Erdgeschoss vorhanden.
• Alle Ebenen mit Ausstellungen des Museums sind mit Aufzügen stufenlos erreichbar. Die Aufzüge haben eine taktile Zahl ( keine Beschriftung oder Ansage).
• Mobile Sitzgelegenheiten sind vorhanden.
• Assistenzhunde dürfen mitgenommen werden. Bitte beachten, dass lebende Tiere und Tierpräparate gezeigt werden!
• Es gibt leider keine Behindertenparkplätze
• Aktuell ist die Große Sonderausstellung „Von Sinnen“ zu sehen. Ein taktiles Leitsystem am Boden führt vom Museumseingang in die Ausstellung und durch die Ausstellung. Inhalte werden auch über Brailleschrift, taktile Grafiken und zahlreiche Tastmodelle und Mitmachstationen vermittelt. Zu den wichtigsten Inhalten gibt es Videos in DGS. Die Texte sind in vereinfachter Sprache gehalten. Die Möbel sind mit dem Rollstuhl unterfahrbar.
• Das Pfinzgaumuseum ist barrierefrei mit einem Personenaufzug zugänglich.
• Die Dauerausstellung und die Sonderausstellung des Stadtmuseums sind ebenfalls barrierefrei. Es stehen transportable Sitzgelegenheiten zur Verfügung.
• Der Prinzessinnenbau und der historische Dachspeicher verfügen über keinen barrierefreien Zugang.
• Die Toiletten in der Karlsburg sind barrierefrei erreichbar.
• Das Mitführen von Begleithunden ist erlaubt.
• In der Karlsburgstraße (gegenüber der Karlsburg) befinden sich öffentliche Behindertenparkplätze, sofern verfügbar.
• Der Zugang zu unserem Museum ist barrierefrei ohne weitere Hilfsmittel möglich.
Eine behindertengerechte Toilette ist im Museum vorhanden.
• öffentliche, kostenlose Parkmöglichkeiten für PkW sind unmittelbar vor dem Museum vorhanden, wobei keine speziellen Parkplätze für mobilitätseingeschränkte Personen ausgewiesen sind.
• Die Dauer und Sonderausstellung ist für mobilitätseingeschränkte Personen nutzbar, bauartbedingt kann jedoch nicht jedes Exponat ohne Einschränkungen genutzt werden.
• Mobilitätseingeschränkte Besucher*innen können alle Sammlungs- und Ausstellungsräume barrierefrei mit dem Aufzug erreichen.
• Kostenlose Rollstühle sowie Toiletten für gehbehinderte Besucher*innen stehen ebenfalls zur Verfügung. Darüber hinaus stehen im Eingangsbereich portable Klapphocker und Buggys für Kleinkinder bereit.
• In der Tiefgarage stehen barrierefreie Parkplätze zur Verfügung. Der Aufzug führt Sie ins ZKM, von wo aus Sie ebenerdig in die SGK gelangen.
• Assistenzhunde mit gültigem Ausweis dürfen als Begleiter mit in die Ausstellung.
• Alle Etagen des Prinz-Max-Palais sind barrierefrei mit einem Personenaufzug zugänglich. Sie finden den Aufzug in der Hofeinfahrt rechts neben dem Haupteingang.
• Es stehen transportable Sitzgelegenheiten zur Verfügung.
• Eine barrierefreie Toilette befindet sich im EG.
• Das Mitführen von Begleithunden ist erlaubt.
• Vor dem Prinz-Max-Palais befinden sich öffentliche Behindertenparkplätze, sofern verfügbar.
• Der Zugang zum Museum ist baulich bedingt nicht barrierefrei. Dies betrifft den Zugang zum Museum und zu den Etagen.*
• Eine behindertengerechte Toilette ist nicht vorhanden.
• Parkmöglichkeiten gibt es unmittelbar am Museum keine.
*Am KAMUNA-Abend ist das EG über eine “Betonrampe” barrierefrei erreichbar. Hier befindet sich ein Teil der Museumsobjekte, die Sonderausstellung Donald Duck und der Cateringbereich.
• Das Haupthaus mit dem Foyer, die Eingänge zu den Lichthöfen 1+2 sowie 8+9, die Garderobe, der Museumsshop, das Medientheater, der Vortragssaal und das Restaurant sind ebenerdig zu erreichen.
• An allen Stellen im ZKM bieten Ihnen die Türen genügend Platz, auch mit dem Rollstuhl durchzukommen; Stufen und Absätze sind geebnet. Über spezielle Schalter lassen sich die Türen am Haupteingang Brauerstraße automatisch öffnen. Der Eingang an der Lorenzstraße verfügt über eine automatische Schiebetür mit Bewegungsmelder.
• Am Eingang Lorenzstraße gibt es drei, in der Tiefgarage zwei ausgewiesene Behindertenparkplätze. Diese befinden sich direkt neben der Abzweigung zu den Parkplätzen in Richtung Südweststadt. Von der Tiefgarage aus führt ein Aufzug direkt zum Haupthaus des ZKM.
• Alle Stockwerke der Museen sind bequem über Personenaufzüge zu erreichen, ebenso der Zugang zur Bibliothek, zur Medialounge und zum Kubus.
• In den Museen und dem Foyer sind spezielle, mit Alarmsystemen ausgestattete Behindertentoiletten vorhanden.
• Wenn Sie einen Rollstuhl benötigen, wenden Sie sich bitte an die MitarbeiterInnen der Infotheke im Foyer des ZKM. Es stehen Leih-Rollstühle für Ihren Besuch zur Verfügung.