Ausstellungen und Events an der Hochschule für Gestaltung

Die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) ist in diesem Jahr zum zweiten Mal als offizieller Partner Teil der Karlsruher Museumsnacht KAMUNA mit einem eigenen Programm in den Lichthöfen.

Am 3. August 2024 zeigt die HfG zwischen 18:00 und 0:00 Uhr aktuelle Arbeiten von Studierenden und Projekte aus den Studiengängen Ausstellungsdesign und Szenografie, Kommunikationsdesign, Kunstwissenschaft und Medienphilosophie, Medienkunst sowie Produktdesign.

Ebenfalls ausgestellt sind die Ergebnisse des HfG-Schnupperstudiums, die Schülerinnen und Schüler zwischen 16 und 20 Jahren in Workshops 5 Tage lang kreativ erarbeitet haben.

Zwei Mal an diesem Abend – um 20 und um 21 Uhr – bietet die HfG die seltene Gelegenheit, eine Performance des Maschinenkunst-Pionier und Medienkünstlers Kal Spelletichs zu erleben. Das außergewöhnliche multimediale Werk ist eine interaktiven Robotic Sound Art Performance exklusiv für die KAMUNA. Kal Spelletichs „Robotic Soundscape“ ist eine Gruppenperformance von Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern der HfG mit einem Maschinenorchester aus interaktiven Klangrobotern, elektromechanischen Klangerzeugern und automatischen Instrumente. Beeinflusst von der Arbeit von Terry Riley, Kraftwerk, David Tudor, John Cage, den Einstürzenden Neubauten und Pauline Oliveros wird eine einzigartige Soundscapekomposition erschaffen.

Ein weiterer außergewöhnlicher Programmbeitrag der HfG in Kooperation mit dem Hertzlab am ZKM ist zu später Stunde der interaktive Workshop „Illuminating Nature“ ab 21 Uhr bis Mitternacht. In diesem praktischen Crossover-Projekt über biolumineszente Pilze weihen das Bio Design Lab an der HfG und das Hertzlab am ZKM Besucherinnen und Besucher in die Welt der organischen Netzwerke der Pilze ein. In der praktische Hands-on Performance mit dem biolumineszierenden Myzelium des Herben Zwergknäuelings (Panellus stipticus) erfahren Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch Wissenswertes über Pilze als Nutzorganismen und warum sie sich so gut für Medienkunst eignen.

Im Hallenbau in der Lorenzstraße sind am Abend der KAMUNA weitere Ausstellungen in Kooperation mit der HfG zu sehen.

Die gemeinsame Ausstellung von HfG und ZKM „Antennae: Frequenzen aus dem Archiv“ im ZKM wurde von der Seminargruppe „Antennae to feel-think-know“ des Studiengangs Ausstellungsdesign und Szenografie der HfG entwickelt und kuratiert von Prof. Nick Aikens, Prof. Céline Condorelli im Dialog mit dem leitenden Archivar des ZKM Felix Mittelberger.

Die gemeinsame Studio-Ausstellung von HfG und Städtischer Galerie Karlsruhe „Hydromedia. Seeing with Water“ wurde im Rahmen des EU-geförderten künstlerischen Forschungsprojekts „Hydromedia“ im Frühjahr 2024 an der HfG Karlsruhe erarbeitet und ist in der Städtischen Galerie zu sehen.






Zurück zur Übersicht