Programm

Themengebiete

Institutionen

Filter zurücksetzen

Barrierefreiheit

Detailfilter anzeigen

Beginn

Kategorie

von 268 Veranstaltungen


18:00
Open-Air Cocktail Bar Badischer Kunstverein
6 Std.

Beschreibung: Sommerabend, gute Gespräche und kühle Drinks unter freiem Himmel.
Ab 18:00 Uhr öffnet unsere Open-Air-Bar mit erfrischenden Cocktails.
Starten Sie den Abend mit einem Getränk oder lassen Sie ihn nach der Führung gemütlich bei uns in der Waldstraße ausklingen.

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: 6 Std.

Institution: Badischer Kunstverein

Treffpunkt: Vor dem Badischen Kunstverein

Raum: Waldstraße

Themengebiet: Kunst

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

18:00
Kinderatelier Architekturschaufenster Kinder-Basteltisch, Kinder-Mitmachaktion, Malwerkstatt, Mitmachaktion
1 Std.

Beschreibung: Wir laden euch herzlich ein, mit Pflanzen eigene Kunstwerke zu gestalten!
Auf den Spuren von Stefan Bertalans Zeichnungen und Fotografien entdecken wir gemeinsam die Pflanzenwelt. Dieses Jahr ist das Kinderatelier zu Gast im Architekturschaufenster – wir freuen uns, gemeinsam mit euch kreativ zu werden! Wir stellen Pinsel aus Naturmaterialien her. Danach geht’s ans Ausprobieren: Mit unseren Naturpinseln, Kartoffel- und Schnurdruck sowie Blattabdrücken entdecken wir spielerisch verschiedene Formen und spannende Strukturen. Die entstandenen Kunstwerke präsentieren wir im Anschluss allen KAMUNA-Besuchenden im Kunstverein.

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: 1 Std.

Institution: Architekturschaufenster

Treffpunkt: Vor dem Architekturschaufenster

Themengebiet: Kinder und Familien, Kunst

Art: Kinder-Basteltisch, Kinder-Mitmachaktion, Malwerkstatt, Mitmachaktion

Besonderheit: Junge KAMUNA (Kinder und Familien)

Sprachen (außer Deutsch): Englisch

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

18:00
Kurzführung durch die Erinnerungsstätte Ständehaus Erinnerungsstätte Ständehaus und Stadtbibliothek Führung
25 min
Maximal 25 Teilnehmer

Beschreibung: Die Kurzführung durch die Erinnerungsstätte Ständehaus macht die badische Parlaments- und Demokratiegeschichte wieder lebendig. Themen sind die Badische Verfassung von 1818, die Revolutionen 1848/49 und 1918 in Baden und die Zerschlagung der Demokratie durch die Nationalsozialisten 1933.

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: 25 min

Institution: Erinnerungsstätte Ständehaus und Stadtbibliothek

Treffpunkt: Rotunde im Erdgeschoss des Neuen Ständehauses

Themengebiet: Geschichte

Art: Führung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 25 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

18:00
Atelier im Grünen Junge Kunsthalle Kinder-Mitmachaktion, Malwerkstatt, Workshop
Durchgehend

Beschreibung: Kreativsein im Botanischen Garten

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend

Institution: Junge Kunsthalle

Treffpunkt: Botanischer Garten

Themengebiet: Kinder und Familien, Kunst

Art: Kinder-Mitmachaktion, Malwerkstatt, Workshop

Besonderheit: Junge KAMUNA (Kinder und Familien)

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

18:00
Vernissage “Bier und Papier” Junge Kunsthalle Konzert/Sound, Lounge, Präsentation
Durchgehend

Beschreibung: Bier und Papier: Jeden zweiten Donnerstag im Monat verwandelte sich das Gottesauer Eck in der Karlsruher Oststadt in einen kreativen Treffpunkt. Bei einem Getränk wurde in geselliger Runde gezeichnet.

Die dort entstandenen Kunstwerke werden am Abend der Kamuna im Rahmen einer kleinen Vernissage für alle ausgestellt.

DJane Cracra sorgt mit Live-Musik für die passende Atmosphäre.

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend

Institution: Junge Kunsthalle

Treffpunkt: Botanischer Garten

Raum: Botanischer Garten

Themengebiet: Kunst

Art: Konzert/Sound, Lounge, Präsentation

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

18:00
Open Space Junge Kunsthalle Malwerkstatt, Mitmachaktion, Workshop
Durchgehend

Beschreibung: Sich von den Themen und Exponaten der Ausstellung Mein Raum inspirieren lassen und selbst kreativ sein: In der Jungen Kunsthalle lassen sich unterschiedliche künstlerische Techniken ausprobieren. Einfach vorbeikommen und experimentieren.

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend

Institution: Junge Kunsthalle

Treffpunkt: Junge Kunsthalle

Themengebiet: Kinder und Familien, Kunst

Art: Malwerkstatt, Mitmachaktion, Workshop

Besonderheit: Junge KAMUNA (Kinder und Familien)

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

18:00
Lese- und Bastelauszeit für Kinder Kinder- und Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais Kinder-Mitmachaktion
3 Std.
Maximal 50 Teilnehmer

Beschreibung: Von 18-21 Uhr bieten wir im Innenhof des Prinz-Max-Palais eine Lese- und Bastelauszeit für Kinder. Unser Bücherblitz versorgt euch mit spannenden Medien, gemütlichen Strandmuscheln und hat auch eine kleine Bastelaktion im Gepäck.

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: 3 Std.

Institution: Kinder- und Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais

Treffpunkt: Innenhof des Prinz-Max-Palais

Themengebiet: Kinder und Familien

Art: Kinder-Mitmachaktion

Besonderheit: Junge KAMUNA (Kinder und Familien)

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 50 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

18:00
Im Karlsruher Hbf: Begleiteter Ausstellungsrundgang Pop-up-Ausstellung „Recht – Spielregeln des Alltags“ Stiftung Forum Recht Kuratorenführung, Kurzführung, Mitmachaktion, Quiz
45 min

Beschreibung: Wo begegnet uns Recht im Alltag? Wie prägt es unser Leben? Und wer macht welche Erfahrungen mit dem Recht? Ob beim Mieten, Arbeiten, im Straßenverkehr, beim Einkaufen oder in der Familie – überall ist Recht um uns herum. Mit der interaktiven Pop-up-Ausstellung „Recht – Spielregeln des Alltags“ bietet die Stiftung Forum Recht Denkanstöße zu diesen Fragen und lädt zum Mitmachen ein.

Besuchende können in der Ausstellung selbst Videos aufnehmen und ihre persönlichen Erfahrungen teilen. Durch die Beiträge wächst die Ausstellung in ihrer Laufzeit und macht unterschiedlichste Blickwinkel sichtbar.

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: 45 min

Institution: Stiftung Forum Recht

Treffpunkt: Eingangshalle Karlsruhe Hauptbahnhof

Art: Kuratorenführung, Kurzführung, Mitmachaktion, Quiz

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

18:00
Vielfalt im Wissen: Ausgewählte Originale Badische Landesbibliothek Präsentation
Durchgehend bis 24:00 Uhr
Maximal 20 Teilnehmer

Beschreibung: Von jeher wurden wissenschaftliche Erkenntnisse in unterschiedlichster Weise festgehalten. Wandeln Sie durch die Vielfalt der Wissenschaftsgebiete, die Sie in einer Auswahl von Originalen aus verschiedenen Jahrhunderten entdecken können.
Führungen zur vollen Stunde

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 24:00 Uhr

Institution: Badische Landesbibliothek

Treffpunkt: Lesesaal (Kuppel)

Themengebiet: Geschichte, Kunst, Literatur/Lyrik

Art: Präsentation

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 20 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

Hinweise: ::Teilnehmerbegrenzung bezieht sich auf die Kurzführungen.::

18:00
Vielfalt im Wissen: Ausgewählte Originale, Kurzführung Badische Landesbibliothek Kurzführung, Präsentation
Durchgehend bis 24:00 Uhr
Maximal 20 Teilnehmer

Beschreibung: Von jeher wurden wissenschaftliche Erkenntnisse in unterschiedlichster Weise festgehalten. Wandeln Sie durch die Vielfalt der Wissenschaftsgebiete, die Sie in einer Auswahl von Originalen aus verschiedenen Jahrhunderten entdecken können.
Termine: ab 18 Uhr durchgängig; Führungen zur vollen Stunde
max. 20 Personen pro Führung

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 24:00 Uhr

Institution: Badische Landesbibliothek

Treffpunkt: Lesesaal (Kuppel)

Themengebiet: Geschichte, Kunst, Literatur/Lyrik

Art: Kurzführung, Präsentation

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 20 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

Hinweise: ::Teilnehmerbegrenzung bezieht sich auf die Kurzführungen.::

18:00
Kinderprogramm: Wissensvielfalt entdecken Badische Landesbibliothek Kinder-Basteltisch
Durchgehend bis 22:00 Uhr

Beschreibung: Selbst gestaltete Sonnenfänger sehen nicht nur gut aus, sie spalten das einfallende Licht auch in seine Spektralfarben auf

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 22:00 Uhr

Institution: Badische Landesbibliothek

Treffpunkt: Stoberwerkstatt im Wissenstor

Themengebiet: Kinder und Familien

Art: Kinder-Basteltisch

Besonderheit: Junge KAMUNA (Kinder und Familien)

18:00
Von Fasern und Federn Badische Landesbibliothek Mitmachaktion, Workshop
Durchgehend bis 24:00 Uhr

Beschreibung: Lernen Sie im Crashkurs, deutsche Kurrentschrift zu entziffern, versuchen Sie sich an der Transkriptionsstation und probieren Sie aus, wie es sich mit Feder und Tinte schreibt. Wie das früher professionell gemacht wurde, sehen Sie an Originalen aus der Handschriftensammlung im Lesesaal.
Ab 18 Uhr durchgängig

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 24:00 Uhr

Institution: Badische Landesbibliothek

Treffpunkt: Foyer der BLB

Themengebiet: Geschichte, Kunst, Literatur/Lyrik

Art: Mitmachaktion, Workshop

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

18:00
Die Werkstattstraße: Viel-Falt zum Mitmachen Badische Landesbibliothek Vorführung, Workshop
Durchgehend bis 24:00 Uhr

Beschreibung: In der Buchbinderwerkstatt erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit des Teams Bestandserhaltung und gestalten Leporellos zum Mitnehmen.
Termine: ab 18 Uhr durchgängig

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 24:00 Uhr

Institution: Badische Landesbibliothek

Treffpunkt: Werkstattstraße

Themengebiet: Literatur/Lyrik

Art: Vorführung, Workshop

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

18:00
Das Büchermagazin: Wissen im Regal, Führung Badische Landesbibliothek Magazinführung
30 min
Maximal 10 Teilnehmer

Beschreibung: Sie wollten schon immer einmal einen Blick hinter unsere Kulissen werfen? Dann sind Sie beim Rundgang durch das der Öffentlichkeit sonst verschlossene Büchermagazin genau richtig.
Termine: 18 Uhr, 19 Uhr, 20 Uhr
max. 10 Personen pro Termin (Achtung: nicht barrierefrei!) Einlasskarten im Foyer der BLB jeweils ab 30 Minuten vor Beginn erhältlich.

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Badische Landesbibliothek

Treffpunkt: Foyer der BLB

Themengebiet: Literatur/Lyrik

Art: Magazinführung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 10 Teilnehmer

Hinweise: ::nicht barrierefrei! Einlasskarten im Foyer der BLB jeweils ab 30 Minuten vor Beginn erhältlich.::

18:00
Menschen in der Stadt Architekturschaufenster Präsentation, Quiz
Durchgehend bis 24:00

Beschreibung: Architekturfotografie trifft Streetfotografie: Für das Projekt erkundeten Mitglieder des Architekturschaufenster e.V. und des Lichtwert e.V. urbanen Alltag in Karlsruhe an der Schnittstelle von Street- und Architekturfotografie. Im Gegensatz zur üblichen Architekturfotografie stand nicht das perfekt inszenierte Gebäude im Zentrum der Aufmerksamkeit, sondern die Stadt in ihrem alltäglichen Erscheinungsbild und im Zusammenspiel mit den Menschen, die sich darin bewegen. Entscheidend ist der Bezug zu den Menschen im Stadtraum. Jede*r Fotograf*in, blickt mit ganz eigenem Blick auf die Stadt und lädt andere dazu ein, diesem Blick zu folgen und die Stadt mit neuen Augen wahrzunehmen.
Im begleitenden Quiz stellt sich daher auch immer wieder die Frage: Wo wurde das fotografiert?

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 24:00

Institution: Architekturschaufenster

Raum: Architekturschaufenster

Themengebiet: Architektur

Art: Präsentation, Quiz

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

18:00
Wissen vervielfältigt: die Digitalisierungswerkstatt Badische Landesbibliothek Vorführung
20 min
Durchgehend bis 00:00 Uhr

Beschreibung: Werfen Sie einen Blick in die spannende Welt hochspezialisierter Scanner. Seit 15 Jahren digitalisieren wir unsere historischen
Bestände für ein globales Publikum!
Termine: ab 18 Uhr durchgängig
max. 10 Personen gleichzeitig

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: 20 min

Dauer: Durchgehend bis 00:00 Uhr

Institution: Badische Landesbibliothek

Treffpunkt: Digitalisierungswerkstatt

Themengebiet: Technik

Art: Vorführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

18:00
Hoch hinaus – tief verstanden: Ausblick vom Schlossturm auf 360° Karlsruhe Badisches Landesmuseum
Durchgehend bis 21:30

Beschreibung: Aufstieg auf den Schlossturm. Letzter Aufstieg möglich um 21:30 Uhr

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 21:30

Institution: Badisches Landesmuseum

Themengebiet: Architektur, Geschichte

18:00
Aha! Ich und mein Geistesblitz – Selfie-Station Badisches Landesmuseum Kinder-Mitmachaktion, Mitmachaktion
Durchgehend bis 24:00 Uhr

Beschreibung: Verewigen Sie den Moment mit einem Selfie im Schloss.

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 24:00 Uhr

Institution: Badisches Landesmuseum

Treffpunkt: Gartensaal

Themengebiet: Kinder und Familien

Art: Kinder-Mitmachaktion, Mitmachaktion

18:00
Digitale DateNight mit „Ping! Die Museumsapp zum Chatten mit Objekten“ Badisches Landesmuseum Mitmachaktion
Durchgehend bis 23:00 Uhr

Beschreibung: Lernen Sie am Info-Stand etwas über unsere App „Ping!“ und ziehen sie gleich los und starten Ihre Gespräche mit den Museumsobjekten.

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 23:00 Uhr

Institution: Badisches Landesmuseum

Treffpunkt: Luftschloss

Raum: Luftschloss

Themengebiet: Geschichte

Art: Mitmachaktion

18:00
Wissen, was gefällt – Wählt Euer Lieblingsobjekt! Kinder-Mitmachaktion, Mitmachaktion
Durchgehend bis 24:00 Uhr

Beschreibung: Alle Besucher*innen sind dazu aufgerufen ihr Lieblingsobjekt aus den Sammlungen des Badischen Landesmuseums zu wählen.

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 24:00 Uhr

Institution:

Treffpunkt: Luftschloss

Themengebiet: Geschichte

Art: Kinder-Mitmachaktion, Mitmachaktion

18:00
Nachgefragt: Begegnungen mit dem barocken Stadtgründer Karl Wilhelm Badisches Landesmuseum Vorführung, Vortrag
Durchgehend bis 23:00 Uhr

Beschreibung: Mit Dr. Heinrich Pacher als Stadtgründer Karl Wilhelm.

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 23:00 Uhr

Institution: Badisches Landesmuseum

Themengebiet: Geschichte, Kinder und Familien, Theater/Schauspiel

Art: Vorführung, Vortrag

18:00
Second Life – Aus Alt mach Neu. Kreatives aus Plakaten und Flyern fertigen Badisches Landesmuseum Kinder-Basteltisch, Kinder-Mitmachaktion, Mitmachaktion
Durchgehend bis 21:00

Beschreibung: Mit Daphne Eisenlohr, Doris Moyrer, Jannis Nickel, Alessa Ruf, Felicitas Schuder und Katharina Voll

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 21:00

Institution: Badisches Landesmuseum

Treffpunkt: Schlossplatz

Themengebiet: Geschichte, Kinder und Familien

Art: Kinder-Basteltisch, Kinder-Mitmachaktion, Mitmachaktion

18:00
Führung: Stefan Bertalan Badischer Kunstverein Führung
30 min

Beschreibung: Führung durch die Ausstellung "Stefan Bertalan: Ich habe 130 Tage mit einer Sonnenblume gelebt".

Entdecken Sie in den Arbeiten des rumänischen Künstlers Stefan Bertalan (1930–2014) eine besondere Verbindung von Kunst, Natur und Wissenschaft. Der Künstler beobachtete und dokumentierte die Welt der Gestirne, den Wechsel der Jahreszeiten, Insekten, aber vor allen Dingen die Vielfalt der Pflanzen. Mit Zeichnungen, Malereien, Fotografie, Installation und Performance zeigte er die Natur als harmonisches Zusammenleben aller Lebewesen.

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Badischer Kunstverein

Treffpunkt: Im Foyer

Raum: Obergeschoss

Themengebiet: Kunst, Naturkunde

Art: Führung

18:00
Wissen schaft Vielfalt! Generallandesarchiv Magazinführung
20 min
Maximal 20 Teilnehmer

Beschreibung: Magazinführung im Altbau: Unser Evergreen, die beliebten FÜHRUNGEN DURCH DAS MAGAZIN im denkmalgeschützten Altbau, das wir nur einmal im Jahr zur Besichtigung öffnen, bieten Ihnen ein einzigartiges Erlebnis. Wir präsentieren Ihnen Exponate, die Ihnen die Vielfalt des historischen Wissens vermitteln werden.

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: 20 min

Institution: Generallandesarchiv

Treffpunkt: im Foyer

Themengebiet: Geschichte

Art: Magazinführung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 20 Teilnehmer

Hinweise: ::Die Einlasskarten sind ab 30 Minuten vor dem Termin im Foyer erhältlich::

18:00
Wissen schaft Vielfalt! Generallandesarchiv Magazinführung
20 min
Maximal 20 Teilnehmer

Beschreibung: Magazinführung im Altbau: Unser Evergreen, die beliebten FÜHRUNGEN DURCH DAS MAGAZIN im denkmalgeschützten Altbau, das wir nur einmal im Jahr zur Besichtigung öffnen, bieten Ihnen ein einzigartiges Erlebnis. Wir präsentieren Ihnen Exponate, die Ihnen die Vielfalt des historischen Wissens vermitteln werden.

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: 20 min

Institution: Generallandesarchiv

Treffpunkt: im Foyer

Themengebiet: Geschichte

Art: Magazinführung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 20 Teilnehmer

Hinweise: ::Die Einlasskarten sind ab 30 Minuten vor dem Termin im Foyer erhältlich::

18:00
Antiquariat Generallandesarchiv Flohmarkt/Antiquariat
Durchgehend bis 23:30 Uhr

Beschreibung: Unser Antiquariat bietet Ihnen wie immer lesenswerte Bücher an.

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 23:30 Uhr

Institution: Generallandesarchiv

Treffpunkt: im Foyer

Themengebiet: Archäologie, Architektur, Geschichte, Kunst, Literatur/Lyrik

Art: Flohmarkt/Antiquariat

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

18:00
Führung: Plants_Intelligence Badischer Kunstverein Führung
30 min

Beschreibung: Führung durch die Ausstellung "Plants_Intelligence"

Die zeitgenössischen Künstler:innen der Ausstellung "Plants_Intelligence" beschäftigen sich mit unseren Beziehungen zu Pflanzen und begreifen diese als handelnde Wesen, die sich anpassen, wenn die Situation es erfordert. Mit Zeichnungen, Video, Malerei, Skulptur etc. laden Sie uns ein, unsere Umwelt sensibel wahrzunehmen und die Bedeutung der gezeigten Wesen zu sehen.

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Badischer Kunstverein

Treffpunkt: Im Foyer

Raum: Lichthof

Themengebiet: Kunst, Naturkunde

Art: Führung

18:00
Historisches Depot 1913 Treffpunkt Schienennahverkehr e. V. Führung
Durchgehend bis 00:00 Uhr

Beschreibung: Erlebt eine besondere Nacht voller Straßenbahn-Nostalgie!

Am Freitag, den 2. August 2025, laden wir euch herzlich ein, zwischen 18 und 0 Uhr in die faszinierende Welt der historischen Straßenbahnen einzutauchen! Im Rahmen der Karlsruher Museumsnacht erwartet euch auf der Ostseite unserer Wagenhalle im Betriebshof Tullastraße eine eindrucksvolle Fahrzeugparade mit liebevoll restaurierten Bahnen aus vergangenen Jahrzehnten.

Unser beliebter Verkaufsstand ist ebenfalls vor Ort – stöbert durch Souvenirs, Bücher und Publikationen rund um den Karlsruher Nahverkehr.

Ein ganz besonderes Highlight: Bei einsetzender Dämmerung werden die Fahrzeuge stimmungsvoll beleuchtet – ein ideales Motiv für alle Fotobegeisterten und Fans historischer Technik. Lasst euch von der einzigartigen Atmosphäre verzaubern und erlebt Straßenbahngeschichte im nächtlichen Glanz!

Wir freuen uns auf euren Besuch und einen unvergesslichen Abend!

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 00:00 Uhr

Institution: Treffpunkt Schienennahverkehr e. V.

Treffpunkt: Zugang gegenüber der Gerwigstraße 63

Themengebiet: Geschichte

Art: Führung

18:00
Pop und Rock zwischen altem Blech Verkehrsmuseum Konzert/Sound
Durchgehend bis 24:00 Uhr

Beschreibung:
Das Acoustic-Guitar-Pop Duo "Last Train" aus Karlsruhe besteht seit September 2000. Ausdruckstarker Gesang, grooviges, dynamisches Gitarrenspiel und ein anspruchsvolles Repertoire zeichnen diese Band aus.
Auf hohem Niveau verbinden Uwe Simmross und Holger Diener gefühlvolle Balladen und zeitlose Popklassiker mit echten Rocksongs.
Neben vielen interessanten Coversongs, die sie auf ihre eigene, unverwechselbare Art und Weise interpretieren, spielen sie auch gerne eigenes Material.

Die Musiker sind sich einig: "Der Spaß an der Musik soll im Vordergrund stehen". So präsentieren "Last Train" das Programm in gefälliger Manier, ausdrucksstark und der Routine langjähriger Musikerfahrung.

Gastmusiker Jens Kremer gibt mit dem akustischen Schlagwerk eine groovige Note. Mit ihm wird das Duo zum Trio.

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 24:00 Uhr

Institution: Verkehrsmuseum

Treffpunkt: Erdgeschoss

Themengebiet: Musik

Art: Konzert/Sound

Besonderheit: Highlight

18:00
Liverestauration Heinkel Messerschmitt Verkehrsmuseum Präsentation, Werkstattgespräch
Durchgehend bis 24:00 Uhr

Beschreibung:
Ein Heinkel Messerschmitt Kabinenroller aus dem Jahre 1956 wird restauriert.
Die Besucher sind am jeweiligen Ausbaufortschritt live dabei.

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 24:00 Uhr

Institution: Verkehrsmuseum

Treffpunkt: Erdgeschoss

Raum: Sonderausstellungsraum

Themengebiet: Technik

Art: Präsentation, Werkstattgespräch

Besonderheit: Highlight

18:00
Eisenbahn und mehr … Verkehrsmuseum Vorführung, Werkstattgespräch
Durchgehend bis 24:00 Uhr

Beschreibung:
- Modelleisenbahnanlage H0 mit ca. 80 m²

- Unikate sind die Modelle des ersten badischen Zuges und badischer Lokomo­ti­ven im Maßstab 1 : 10.
Die Modelle wurden nach Origi­nal­plä­nen in den Jahren 1910 bis 1914 in der Lehrlings­werk­statt des damaligen Ausbes­se­rungs­wer­kes Karlsruhe gebaut.

- Eine Rarität ist die umfang­rei­che Sammlung von Eisen­bah­nen und Zubehör in Spur 1, Baujahr ab 1895

- Faller Car-System Anlage auf 25 m²

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 24:00 Uhr

Institution: Verkehrsmuseum

Treffpunkt: Verkehrsmuseum

Raum: 2. OG

Themengebiet: Technik

Art: Vorführung, Werkstattgespräch

Besonderheit: Highlight

18:00
“100 Jahre Ewigkeit” – Zur Kulturgeschichte des Planetariums PLANET KA Film/Video, Führung, Präsentation, Vortrag
45 min
Maximal 35 Teilnehmer

Beschreibung: Zur Kulturgeschichte des Planetariums anlässlich seines 100-jährigen Jubiläums 1925 - 2025.

Seit unvordenklichen Zeiten saßen Menschen unter Sternenhimmel ums Feuer versammelt, erzählten und lauschten Geschichten und versuchten sich einen Reim auf Welt und Existenz zu machen. Höhlenmalereien und Felszeichnungen mit astronomischen Motiven zeugen von einer frühen Auseinandersetzung, die letztlich bis heute, in Form von Kunst und Wissenschaft, andauert. Das Planetarium reproduziert dieses archaische Setting, kombiniert mit den avanciertesten News aus Forschung und Technik, und bietet so eine der vielleicht eminentesten Möglichkeiten für heutige Zivilisationsmenschen, sich in gemeinschaftlich-immersiver Erfahrung mit Ursprung und Ganzheit zu "re-connecten" und den großen Fragen in einer Weise zu widmen, wie es früher in Anbetracht eines natürlich dunklen Sternenhimmels noch leichter möglich war.

Hierzu zeigen wir u.a. Teile aus dem Jubiläumsprogramm “100 Jahre Ewigkeit”, das Herkunft und Bedeutung des Planetariums kulturhistorisch, in Vor- und Frühgeschichte ansetzend und bis heute durchführend, ausdeutet. (Konzept, Text und Regie von “100 Jahre Ewigkeit”: Tobias Wiethoff)
Zur Einführung präsentieren und kommentieren wir vorab In der dem Planetarium beigeordneten Ausstellung eigens aus dem Archiv-Magazin von Zeiss-Jena beigebrachte Planetariumsmodelle sowie ein Baader-Schulplanetarium.

Beginn: zu jeder vollen Stunde von 18 bis 24 Uhr
Einlass jeweils ca. 10 Min. vorher
Bitte beachten: kein Nacheinlass!
Dauer: ca. 45 Min.

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: 45 min

Institution: PLANET KA

Treffpunkt: PLANET KA, Alter Schlachthof 4, 76131 Karlsruhe (Einlass über Haupteingang)

Themengebiet: Archäologie, Architektur, Geschichte, Naturkunde, Technik

Art: Film/Video, Führung, Präsentation, Vortrag

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 35 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

Hinweise: ::Nutzen Sie auch die Möglichkeit zur Online-Reservierung auf der Website vorab, um garantiert einen Platz zu bekommen. Bitte beachten Sie, dass es keinen Nacheinlass gibt. Nicht in Anspruch genommene Plätze können anderweitig vergeben werden.::

18:00
Zu Recht: Nachgefragt! Stiftung Forum Recht Mitmachaktion, Workshop
1 Std.

Beschreibung: Wo begegnet uns Recht im Alltag? Wie prägt es unser Leben? Und wer macht welche Erfahrungen mit dem Recht? Um diese Fragen geht es in der interaktiven Pop-up-Ausstellung „Recht – Spielregeln des Alltags“. „Zu Recht: Nachgefragt!“, das Begleitformat zur Ausstellung, lädt dazu ein, diese Fragen zu vertiefen. Die Teilnehmenden können direkt vor Ort an der Ausstellung z.B. mit einer Rechtsanwältin, einem Richter oder Personen aus anderen juristischen Berufen ins Gespräch kommen über die Spielregeln des Alltags. Ein Kartenset mit persönlichen Fragen, Rechtsfragen aus dem Alltag und fachlichen Fragen zu Recht und Rechtsstaat erleichtert den Start ins Gespräch. Aus einer Karten-Box können spannende Fragen gewählt werden, um im gemeinsamen Gespräch zu erkunden, wie Recht unseren Alltag prägt und Perspektiven auf den Rechtsstaat zu diskutieren.

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: 1 Std.

Institution: Stiftung Forum Recht

Treffpunkt: Stiftung Forum Recht, Karlstraße 45 A, 76133 Karlsruhe

Art: Mitmachaktion, Workshop

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

18:00
Vielfalt braucht Wissen – die Karlsruher Taxonomie-Initiative Staatliches Museum für Naturkunde Präsentation, Quiz
Durchgehend bis 21:00 Uhr

Beschreibung:

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 21:00 Uhr

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Themengebiet: Naturkunde

Art: Präsentation, Quiz

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

18:00
KAMUNA-Rallye für alle Staatliches Museum für Naturkunde Kinder-Museumsrallye
Durchgehend bis 24:00 Uhr

Beschreibung:

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 24:00 Uhr

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Treffpunkt: am Infotisch im Foyer

Themengebiet: Naturkunde

Art: Kinder-Museumsrallye

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

18:00
Vielfalter: Basteltisch Staatliches Museum für Naturkunde Kinder-Basteltisch
Durchgehend bis 22:00 Uhr

Beschreibung:

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 22:00 Uhr

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Raum: Saal "Heimische Natur"

Themengebiet: Naturkunde

Art: Kinder-Basteltisch

Besonderheit: Junge KAMUNA (Kinder und Familien)

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

18:00
Entdeckt die Vielfalt der Spinnen!: Vorführung Staatliches Museum für Naturkunde Präsentation, Vorführung
Durchgehend bis 22:00 Uhr

Beschreibung:

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 22:00 Uhr

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Themengebiet: Naturkunde

Art: Präsentation, Vorführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

18:00
La Carte Locale: Pop-up Weinbar der Living Libary Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Lounge, Mitmachaktion, Präsentation
Durchgehend bis 22:00 Uhr

Beschreibung: Eröffnung von „La Carte Locale“, einer einmaligen Pop-up-Weinbar der Living Libary an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe.
Bei einem Glas Wein sind Besucher:innen eingeladen, Erinnerungen, Erlebnisse und lokales Wissen über die Region Karlsruhe zu teilen – und so gemeinsam die große Karte der Living Libary zu erweitern. Die Living Library ist ein zweijähriges Forschungsprojekt des Bio Design Labs an der HfG Karlsruhe in Kooperation mit dem Open Resource Center.
Ziel des Projekts ist es, bioregionale Stoffkreisläufe rund um Karlsruhe zu erforschen und dieses Wissen durch Exkursionen, Workshops und Gespräche zu teilen.

In den Lichthöfen der Hochschule sind außerdem aktuelle Arbeiten von Studierenden und Projekte aus den Studiengängen Ausstellungsdesign und Szenografie, Kommunikationsdesign, Kunstwissenschaft und Medienphilosophie, Medienkunst sowie Produktdesign zu sehen.

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 22:00 Uhr

Institution: Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

Treffpunkt: In den Lichthöfen der HfG Karlsruhe

Themengebiet: Kunst, Naturkunde

Art: Lounge, Mitmachaktion, Präsentation

Sprachen (außer Deutsch): Englisch

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

18:00
Museumsrallye für Kinder, Erwachsene und Familien Städtische Galerie Karlsruhe Kinder-Museumsrallye
Durchgehend

Beschreibung: Entdeckt unsere Ausstellungen auf eigene Faust! Mit tollen Gewinnmöglichkeiten. Ausgabe im Foyer

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend

Institution: Städtische Galerie Karlsruhe

Treffpunkt: Im Foyer

Themengebiet: Kinder und Familien, Kunst

Art: Kinder-Museumsrallye

Besonderheit: Gewinnspiel Junge KAMUNA (Kinder und Familien)

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

18:00
Drinks & Beats Städtische Galerie Karlsruhe Konzert/Sound, Lounge
Durchgehend

Beschreibung: Sommerstimmung mit Santos Cocktailbar und DJ-Sets von toolbox & kitchen.tunes im Außenbereich der SGK

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend

Institution: Städtische Galerie Karlsruhe

Themengebiet: Kunst

Art: Konzert/Sound, Lounge

Besonderheit: Junge KAMUNA (Kinder und Familien)

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

18:00
Kunst zieht ein! Städtische Galerie Karlsruhe Flohmarkt/Antiquariat
4 Std.

Beschreibung: Exklusive Originale, Drucke und Editionen für dein Zuhause: Sonderverkauf des Förderkreises im Museumsshop der SGK

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: 4 Std.

Institution: Städtische Galerie Karlsruhe

Treffpunkt: Im Foyer

Themengebiet: Kunst

Art: Flohmarkt/Antiquariat

Besonderheit: Highlight

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

18:00
Prompting Workshop: Erfinde dich neu – als Action-Figur! ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Mitmachaktion, Workshop
Durchgehend bis 24:00 Uhr

Beschreibung: In diesem Workshop wirst du mit Hilfe generativer KI zur Hauptfigur deiner Fantasiewelt. Gemeinsam entwickeln wir einen kreativen Prompt, mit dem du dich als digitale Action-Figur inszenierst – komplett mit Outfit, Accessoires, Pose und Stil. Ob Sci-Fi-Held:in, Retro-Abenteurer oder Cyber-Zauberwesen: Deiner Vorstellungskraft sind keine Grenzen gesetzt!
Ein kreatives Erlebnis für alle, die Lust auf KI und ein bisschen Heldenglanz haben.

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 24:00 Uhr

Institution: ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Treffpunkt: 1. OG am Eingang zur Bibliothek

Themengebiet: Kunst

Art: Mitmachaktion, Workshop

18:00
Workshop »BÄM 4 EVER – Offene Werkstatt« ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Mitmachaktion, Workshop
Durchgehend bis 23:00 Uhr

Beschreibung: Upcycling-Workshop für Groß und Klein mit verschiedenen Stationen zum Tüfteln, Gestalten und Kreativ werden!

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 23:00 Uhr

Institution: ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Treffpunkt: BÄM, Lichthof 8+9, 1. OG

Themengebiet: Kunst

Art: Mitmachaktion, Workshop

18:00
Workshop »Eine unendliche Geschichte« ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Malwerkstatt, Mitmachaktion
Durchgehend bis 23:00 Uhr

Beschreibung: Die Besucher:innen sind eingeladen, sich von den Werken der Ausstellung „The Story That Never Ends“ zu eigenen Zeichnungen, kurzen Texten oder kleinen Comics inspirieren zu lassen. Die ZKM Kunstvermittler:innen begleiten den kreativen Prozess und geben Impulse.
Die entstandenen Beiträge werden an der rechten, langen Wand des Livingrooms angebracht. So entsteht im Laufe der Nacht ein kollektiver Bild-Text-Fries, quasi eine wachsende, sich ständig erweiternde „unendliche Geschichte“ des KAMUNA Publikums, rund um die Ausstellung und das ZKM.

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 23:00 Uhr

Institution: ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Treffpunkt: Living Room

Raum: Living Room

Themengebiet: Kunst

Art: Malwerkstatt, Mitmachaktion

18:00
USEUM re:start: Interventionen im Rahmen der Ausstellung »Fellow Travellers« ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Mitmachaktion
Durchgehend bis 23:00 Uhr

Beschreibung: Unser Space USEUM geht in die nächste Phase! Inspiriert von der Ausstellung „Assembling Grounds. Praktiken der Koexistenz“ im Rahmen von Fellow Travellers erwarten euch neue Interventionen, die dazu einladen, aktiv zu werden und sich mit anderen auszutauschen. Wir freuen uns auf euch!

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 23:00 Uhr

Institution: ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Treffpunkt: USEUM, Lichthof 8+9, 1. OG

Raum: USEUM, Lichthof 8+9, 1. OG

Themengebiet: Kunst

Art: Mitmachaktion

18:00
Museumsrallye für Groß und Klein ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Kinder-Museumsrallye, Mitmachaktion
Durchgehend bis 23:00 Uhr

Beschreibung: Entdecke selbstständig das ZKM mit unserer Museumsrallye und sichere dir deinen Gewinn!

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 23:00 Uhr

Institution: ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Treffpunkt: Führungsstand im Foyer

Themengebiet: Kunst

Art: Kinder-Museumsrallye, Mitmachaktion

18:00
Hertzlab Marsbar Führung, Mitmachaktion
Durchgehend bis 24:00 Uhr

Beschreibung: In der Hertzlab Marsbar könnt ihr bei einem kühlen Getränk erfahren, was künstlerische Forschung im ZKM | Hertzlab bedeutet und was unsere nächsten großen Projekte sind. Zusammen imaginieren wir am KAMUNA-Abend eine Erinnerung an die Erde, die gewesen ist und laden euch ein, mit uns zusammen eine Raumkapsel mit Erinnerungsstücken des Alltags zu füllen, die wir nächstes Jahr mitnehmen wollen auf den Mars. Per Hertzlab ad astra!

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 24:00 Uhr

Institution:

Treffpunkt: Hertzlab Space, 2.OG über Lichthof 8+9

Themengebiet: Kunst

Art: Führung, Mitmachaktion

18:00
Virtual Reality Trainer für die Minimal Invasive Chirurgie (MIC) ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Mitmachaktion
Durchgehend bis 24:00 Uhr

Beschreibung: Zum 200. Jubiläum zeigt das KIT seit dem 11. April 2025 im ZKM | Karlsruhe eine Ausstellung mit 100 Objekten zur Geschichte der Institution – vor Ort, virtuell und auch während der KAMUNA. Ein exklusives Highlight am Abend der KAMUNA ist der 2001 am KIT entwickelte Karlsruher MIC Trainer: ein Virtual Reality Simulationssystem für minimal-invasive Eingriffe, das durch interaktive Übungen und spielerische „Minigames“, wie z.B. Zahlen in Röhren mit dem Endoskop aufspüren, gezielt die Hand-Auge-Koordination für diese Operationsart fördert.

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 24:00 Uhr

Institution: ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Treffpunkt: Museumsbalkon

Raum: Museumsbalkon

Themengebiet: Kunst

Art: Mitmachaktion

18:00
Lampeninstallationen des Karlsruher Lichtkünstlers Rainer Kehres ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Vorführung
Durchgehend bis 24:00 Uhr

Beschreibung: Auf der Insel auf dem Vorplatz des ZKM könnt ihr die Lampeninstallation des Karlsruher Lichtkünstlers Rainer Kehres bestaunen.

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 24:00 Uhr

Institution: ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Treffpunkt: Insel Vorplatz

Themengebiet: Kunst

Art: Vorführung

18:00
DJ-Set von auraedisk & Enkidu ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Konzert/Sound
Durchgehend bis 24:00 Uhr

Beschreibung: Ab 18:00 Uhr werden auf der Insel auf dem Vorplatz des ZKM vom Restaurant mint Getränke serviert. Die DJs auraedisk & Enkidu sorgen für musikalische Unterhaltung. Seid dabei!

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 24:00 Uhr

Institution: ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Treffpunkt: Insel Vorplatz

Themengebiet: Kunst

Art: Konzert/Sound

18:00
Interaktive computerbasierte Installation »Bubbles« von Wolfgang Münch & Kiyoshi Furukawa ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Mitmachaktion
Durchgehend bis 24:00 Uhr

Beschreibung: Ein Spiel mit der Schwerkraft! Nutzt euren eigenen Schatten, um die Seifenblasen in der interaktiven, computerbasierten Installation »Bubbles« von Wolfgang Münch und Kiyoshi Furukawa zu steuern. Die Multi-User Installation lässt euch mit einer Echtzeit-Simulation von umherschwirrenden Seifenblasen interagieren. Mit dem Eintreten in den Lichtstrahl des Projektors werft ihr einen Schlagschatten auf die Projektionsfläche. Die projizierte Fläche wird von einem Video-Input System aufgenommen und an das Computerprogramm zurückgeleitet: Die Seifenblasen erkennen sowohl die Berührung durch einen Schatten als auch die Richtung, aus der sie angestoßen werden.

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 24:00 Uhr

Institution: ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Treffpunkt: Medientheater

Raum: Medientheater

Themengebiet: Kunst

Art: Mitmachaktion

18:00
Führungen im ZKM ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Aktionsführung, Führung/französisch, Kuratorenführung
Durchgehend bis 23:00 Uhr

Beschreibung: Im Laufe des Abends finden vielfältige Führungen durch Ausstellungen, Depots und Labore statt – darunter Kurator:innenführungen, Einblicke hinter die Kulissen, Führungen in einfacher oder englischer Sprache sowie sensorische Rundgänge.
Treffpunkt für alle Führungen ist der Führungsstand im Foyer.

18:00 Uhr 30 Min. Kurator:innenführung durch »Assembling Grounds. Praktiken der Koexistenz«, Mira Hirtz (Kuratorin)

18:15 Uhr 30 Min. Ein_Blick hinter die Kulissen: Depot, Sarah Donata Schneider (Referentin Sammlung)

18:15 Uhr 45 Min. Ein_Blick hinter die Kulissen: Kubus, Götz Dipper

18:15 Uhr 30 Min. Führung in Einfacher Sprache durch »Fellow Travellers«

18:30 Uhr 30 Min. Ein_Blick hinter die Kulissen: ZKM Bibliothek, Christiane Minter (Bibliothekarin)

18:45 Uhr 45 Min. Ein_Blick hinter die Kulissen: Labor für antiquierte Videosysteme, Dorcas Müller (Leitung)

18:45 Uhr 45 Min. Führung in Einfacher Sprache durch »The Story That Never Ends. Die Sammlung des ZKM«

19:00 Uhr 30 Min. Ein_Blick hinter die Kulissen: Depot, Sarah Donata Schneider (Referentin Sammlung)

19:00 Uhr 45–60 Min. Künstler:innenführung Travelling Plants Walk (durch »Phyto-Travellers«)

19:15 Uhr 45 Min. Kurator:innenführung durch »Choose Your Filter! Browser Art seit den Anfängen des WWW«, Inge Hinterwaldner (Kuratorin)

19:30 Uhr 30 Min. Kurator:innenführung durch »Assembling Grounds. Praktiken der Koexistenz«, Mira Hirtz (Kuratorin)

19:45 Uhr 45 Min. Französische Führung durch »The Story That Never Ends. Die Sammlung des ZKM«

19:45 Uhr 30 Min. Ein_Blick hinter die Kulissen: Depot, Sarah Donata Schneider (Referentin Sammlung)

20:00 Uhr 45 Min. Ein_Blick hinter die Kulissen: Hertzlab, Tina Lorenz (Leitung ZKM | Hertzlab)

20:00 Uhr 20–30 Min. Führung zu Wiliam Forsythe: Choreographic Instructions, Ort: Platz der Menschen Rechte

20:15 Uhr 45 Min. Ein_Blick hinter die Kulissen: Labor für antiquierte Videosysteme, Dorcas Müller (Leitung)

20:30 Uhr 30 Min. Ein_Blick hinter die Kulissen: ZKM Bibliothek, Christiane Minter (Bibliothekarin)

20:30 Uhr 45 Min. Kurator:innenführung durch »Choose Your Filter! Browser Art seit den Anfängen des WWW«, Inge Hinterwaldner (Kuratorin)

20:45 Uhr 45 Min. Sensorische Führung in »The Story That Never Ends. Die Sammlung des ZKM«

20:45 Uhr 30 Min. Ein_Blick hinter die Kulissen: Depot, Sarah Donata Schneider (Referentin Sammlung)

21:00 Uhr 45 Min. Englischsprachige Führung: Ein_Blick hinter die Kulissen: Hertzlab, Dan Wilcox (Softwareentwickler Hertzlab)

21:15 Uhr 45 Min. Kurator:innenführung durch »zkm_gameplay. the next level«, Laura Schmidt (Kuratorin)

21:30 Uhr 45 Min. Kurator:innenführung durch »Choose Your Filter! Browser Art seit den Anfängen des WWW«, Inge Hinterwaldner (Kuratorin)

21:30 Uhr 20–30 Min. Englischsprachige Führung zu Wiliam Forsythe: Choreographic Instructions, Ort: Platz der Menschen Rechte

22:15 Uhr 45 Min. Kurator:innenführung durch »zkm_gameplay. the next level«, Laura Schmidt (Kuratorin)

23:00 Uhr 45 Min. Ein_Blick hinter die Kulissen: Hertzlab, Tina Lorenz (Leitung ZKM | Hertzlab)

23:00 Uhr 45 Min. Ein_Blick hinter die Kulissen: Kubus, Götz Dipper

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 23:00 Uhr

Institution: ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Treffpunkt: Führungsstand im Foyer

Themengebiet: Kunst

Art: Aktionsführung, Führung/französisch, Kuratorenführung

Sprachen (außer Deutsch): Englisch Französisch

18:00
Hertzlab Marsbar ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Lounge, Werkstattgespräch
Durchgehend bis 23:00 Uhr

Beschreibung: Hier könnt ihr bei einem kühlen Getränk erfahren, was künstlerische Forschung im ZKM | Hertzlab bedeutet und was unsere nächsten großen Projekte sind.

Zugang über die Ausstellung »Fellow Travellers«.

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 23:00 Uhr

Institution: ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Treffpunkt: Hertzlab Space, 2.OG über Lichthof 8+9

Raum: Hertzlab

Themengebiet: Kunst, Musik, Technik

Art: Lounge, Werkstattgespräch

18:00
Filmerlebnis Badisches Landesmuseum Film/Video, Vorführung
23 min
Durchgehend bis 23:00 Uhr

Beschreibung: Zu sehen ist der Kurzfilm: Ich, Karl Wilhelm! Die Legende meiner Stadt.

Das Filmerlebnis startet alle 30 min, die letzte Vorstellung beginnt um 23 Uhr.

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: 23 min

Dauer: Durchgehend bis 23:00 Uhr

Institution: Badisches Landesmuseum

Themengebiet: Film, Geschichte, Kinder und Familien

Art: Film/Video, Vorführung

18:00
Maschengarten Junge Kunsthalle Mitmachaktion, Workshop
3 Std.

Beschreibung: An der KAMUNA fällt der Startschuss für das partizipative Häkelprojekt Maschengarten, das als Community-Beitrag Teil des Kulturfestivals Room to Grow in der Orangerie wird. Noch vor dem offiziellen Festivalbeginn im September sind alle eingeladen, gemeinsam erste Maschen zu setzen und fantasievolle Pflanzen, Blumen oder Gewächse aus Garn beizusteuern. Begleitet wird der Abend von der Grobe Masche Karlsruhe – vor Ort gibt es Häkelanleitungen, Inspiration und Material. Ob schlicht oder verspielt, Anfänger*in oder Maschen-Profi: Jeder Beitrag lässt den textilen Garten wachsen und macht Lust auf mehr gemeinsames Gestalten. Room to Grow – im wahrsten Sinne des Wortes.

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: 3 Std.

Institution: Junge Kunsthalle

Treffpunkt: Botanischer Garten

Art: Mitmachaktion, Workshop

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

18:00
Digitale Gestaltung erleben – Schmuck & Knöpfe aus dem 3D-Druck Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Mitmachaktion
Durchgehend

Beschreibung: Tauche ein in die Welt der digitalen Gestaltung und erlebe hautnah, wie kreative Ideen in greifbare Formen verwandelt werden!
Ein interaktives Angebot zum Mitmachen: Besucher:innen können, unter Anleitung von Studierenden, vor Ort Knöpfe und Schmuckstücke im 3D-Druckverfahren gestalten – ein niedrigschwelliger Einblick in digitale Gestaltungstechnologien.

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend

Institution: Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

Raum: Lichthof

Themengebiet: Kunst, Technik

Art: Mitmachaktion

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

18:00
Kunst, Design, Medien und mehr – Ausstellung von Semesterarbeiten Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Präsentation
Durchgehend

Beschreibung: In den Lichthöfen der Hochschule erwarten die Besucher:innen aktuelle Arbeiten aus allen Fachrichtungen – von Ausstellungsdesign und Szenografie über Kommunikationsdesign bis hin zu Medienkunst, Produktdesign sowie Kunstwissenschaft und Medienphilosophie. So erwartet Besucher:innen in Lichthof 3 der Hochschule beispielsweise “THE NEST”: einen lebensgroßen, nestartigen Pavillon aus regionalen, bio-basierten Materialien wie Hanf, Holz und invasiven Pflanzen. Die Installation reflektiert ökologische Wertschöpfungsketten und entsteht in Kooperation mit dem Bio Design Lab, das sich an der HfG auf regenerative Materialien und nachhaltige Gestaltungsansätze spezialisiert.

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend

Institution: Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

Treffpunkt: Lichthof

Themengebiet: Kunst

Art: Präsentation

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

18:00
Kino im blauen Salon – Kurzfilme aus Medienkunst & Szenografie/Ausstellungsdesign Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Film/Video
Durchgehend

Beschreibung: Eintreten, zurücklehnen, eintauchen: Im Blauen Salon zeigt das Kino ein abwechslungsreiches Kurzfilmprogramm aus den Studienfächern Medienkunst und Szenografie/Ausstellungsdesign.

Es sind verschiedenste Arbeiten zu sehen: Von szenischen Kurzfilmen über experimentelle Formate bis hin zu Dokumentarfilmen.
Die Filme laufen in Dauerschleife, die Tür zum Kinosaal steht offen: Ein Kommen und Gehen ist jederzeit möglich und erwünscht!

Ob als kurze Pause zwischen Ausstellungsrundgängen oder als inspirierende Entdeckungsreise ins bewegte Bild – das Kino lädt zum Verweilen, Staunen und Wiederkommen ein.

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend

Institution: Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

Raum: Blauer Salon

Themengebiet: Film, Kunst

Art: Film/Video

18:00
Kreative Keramiken aus Kooperationsprojekt – HfG & AHOI studios Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Präsentation
Durchgehend

Beschreibung: Besucher:innen können die Ergebnisse einer einzigartigen Kooperation zwischen der Hochschule für Gestaltung und den AHOI studios sehen.
Unter der Leitung des akademischen Mitarbeiters Simon Gehring (HfG) und der Leiterin des Künstlerkollektivs AHOI studios, Brigitte Reisz, wurde während des Sommersemesters 2025 ein gemeinsamer Keramik-Workshop realisiert.

In Tandems arbeiteten HfG-Studierende und Künstler:innen mit und ohne Beeinträchtigungen zusammen. Im kreativen Austausch entwickelten sie mithilfe von Modellieren, Gießen, 3D-Druck und Brennen vielschichtige keramische Objekte. Die individuellen Arbeitsweisen der Beteiligten flossen in den Gestaltungsprozess ein und führten zu gemeinsamen, ausdrucksstarken Ergebnissen. Die entstandenen Werke sind zur KAMUNA in den Lichthöfen der HfG zu sehen.

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: Durchgehend

Institution: Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

Raum: Lichthof

Themengebiet: Kunst

Art: Präsentation

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

18:00
Kinderatelier Badischer Kunstverein Kinder-Basteltisch, Kinder-Mitmachaktion, Malwerkstatt, Mitmachaktion
1 Std.

Beschreibung: Wir laden euch herzlich ein, mit Pflanzen eigene Kunstwerke zu gestalten!
Auf den Spuren von Stefan Bertalans Zeichnungen und Fotografien entdecken wir gemeinsam die Pflanzenwelt. Dieses Jahr ist das Kinderatelier zu Gast im Architekturschaufenster – wir freuen uns, gemeinsam mit euch kreativ zu werden! Wir stellen Pinsel aus Naturmaterialien her. Danach geht’s ans Ausprobieren: Mit unseren Naturpinseln, Kartoffel- und Schnurdruck sowie Blattabdrücken entdecken wir spielerisch verschiedene Formen und spannende Strukturen. Die entstandenen Kunstwerke präsentieren wir im Anschluss allen KAMUNA-Besuchenden im Kunstverein.

Beginn: 18:00 Uhr

Dauer: 1 Std.

Institution: Badischer Kunstverein

Treffpunkt: Vor dem Architekturschaufenster

Themengebiet: Kinder und Familien, Kunst

Art: Kinder-Basteltisch, Kinder-Mitmachaktion, Malwerkstatt, Mitmachaktion

Besonderheit: Junge KAMUNA (Kinder und Familien)

Sprachen (außer Deutsch): Englisch

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

18:15
Auf Roomtour – Entdeckungsreise zwischen vier Wänden – Führung mit Übersetzung in DGS Junge Kunsthalle Familienführung, Führung, Kurzführung
30 min

Beschreibung: Auf Roomtour - Entdeckungsreise zwischen vier Wänden. Führung durch die Ausstellung "Mein Raum. Mehr als vier Wände" in der Jungen Kunsthalle mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache.

Beginn: 18:15 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Junge Kunsthalle

Treffpunkt: Junge Kunsthalle

Themengebiet: Kinder und Familien, Kunst

Art: Familienführung, Führung, Kurzführung

Besonderheit: Junge KAMUNA (Kinder und Familien)

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprachdolmetscher vorhanden

18:15
Zwischen Tradition und Technologie – Die Welt der Karlsruher Majolika Museum in der Majolika Kurzführung
30 min

Beschreibung: Kurzführung durch das Museum in der Majolika mit Dagmar Vituschek.

Beginn: 18:15 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Museum in der Majolika

Treffpunkt: Beim Museum in der Majolika

Themengebiet: Architektur, Geschichte, Kunst

Art: Kurzführung

18:15
art&market – die Truchsessen-Galerie in London und der englische Kunstmarkt um 1800 Generallandesarchiv Aktionsführung, Familienführung, Kuratorenführung
30 min
Maximal 30 Teilnehmer

Beschreibung: Unser KAMUNA-Highlight, die Ausstellung „art&market“, ermöglicht faszinierende Einblicke nicht nur in die Lebenswelt des adligen Sammlers Graf Joseph Truchsess von Waldburg-Zeil-Wurzach (1748-1813) und die Entwicklung des professionellen Ausstellungswesens, sondern auch in die Kommerzialisierung von Kunstwerken und die Entstehung des modernen Kunstmarktes.

Beginn: 18:15 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Generallandesarchiv

Treffpunkt: im Foyer

Themengebiet: Architektur, Geschichte, Kunst

Art: Aktionsführung, Familienführung, Kuratorenführung

Besonderheit: Highlight

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 30 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

Hinweise: ::Die Einlasskarten sind ab 30 Minuten vor dem Termin erhältlich.::

18:15
Bunte Vielfalt im Riff Staatliches Museum für Naturkunde Kurzführung
15 min

Beschreibung:

Beginn: 18:15 Uhr

Dauer: 15 min

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Raum: im Saal "Form und Funktion - Vorbild Natur"

Themengebiet: Naturkunde

Art: Kurzführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

18:15
RetroGames-Quiz (1) RetroGames e.V. Quiz
30 min

Beschreibung: Kleines Quiz zum Thema "RetroGames". Aus dem Publikum können sich vier interessierte Mitspieler melden, die dann etwa zehn Fragen aus dem Bereich „RetroGames” beantworten müssen. Der Sieger erhält einen kleinen Preis.

Beginn: 18:15 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: RetroGames e.V.

Treffpunkt: Open-Air Bühne

Themengebiet: Geschichte, Technik

Art: Quiz

Besonderheit: Gewinnspiel

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

18:15
Barrierearme Führungen im ZKM ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Aktionsführung, Führung
Durchgehend bis 20:45

Beschreibung: Im Laufe des Abends finden mehrere barrierearme Führungen im ZKM statt.
Treffpunkt für alle Führungen ist der Führungsstand im Foyer.

18:15 Uhr 30 Min. Führung in Einfacher Sprache durch Fellow Travellers

18:45 Uhr 45 Min. Führung in Einfacher Sprache durch The Story That Never Ends. Die Sammlung des ZKM

20:45 Uhr 45 Min. Sensorische Führung in The Story That Never Ends. Die Sammlung des ZKM

Beginn: 18:15 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 20:45

Institution: ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Treffpunkt: Führungsstand im Foyer

Themengebiet: Kunst

Art: Aktionsführung, Führung

18:30
Herzstücke – Highlightführung (ZKM) Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Führung
45 min
Maximal 20 Teilnehmer

Beschreibung: Highlightführung mit Ursula Schmitt-Wischmann im ZKM

Beginn: 18:30 Uhr

Dauer: 45 min

Institution: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Treffpunkt: Führungsstand im ZKM-Foyer

Raum: Ausstellungsräume der Kunsthalle im ZKM

Themengebiet: Kunst

Art: Führung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 20 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

18:30
Kunterbunte Kunstreise – Familienführung (ZKM) Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Familienführung, Führung
45 min
Maximal 15 Teilnehmer

Beschreibung: Führung für Familien zu "Kunterbunte Zeitreise" mit Judith Lindner im ZKM

Beginn: 18:30 Uhr

Dauer: 45 min

Institution: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Treffpunkt: Führungsstand im ZKM-Foyer

Raum: Ausstellungsräume der Kunsthalle im ZKM

Themengebiet: Kinder und Familien, Kunst

Art: Familienführung, Führung

Besonderheit: Junge KAMUNA (Kinder und Familien)

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 15 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

18:30
Jazz im Skulpturengarten Badische Landesbibliothek Konzert/Sound
30 min
Durchgehend bis 00:00 Uhr

Beschreibung: Die vierköpfige Combo „Salon du Jazz“ ist mit ihren eigenen Kompositionen seit Jahren fester Bestandteil der KAMUNA bei der Badischen Landesbibliothek.
Ihre instrumentale Musik begeistert dabei nicht nur ausgesprochene Genre-Fans mit ihren ansprechenden Melodien. Diese sind mal lyrisch verträumt und mal groovig mit ausdrucksvoller Dynamik. Inspiriert sind sie von Alltagsbegebenheiten, Stimmungen, Urlaubserlebnissen sowie Szenen aus der Literatur.
Uhrzeiten: 18.30 Uhr, 19.30 Uhr, 20.30 Uhr, 21.30 Uhr, 22.30 Uhr, 23.30 Uhr

Beginn: 18:30 Uhr

Dauer: 30 min

Dauer: Durchgehend bis 00:00 Uhr

Institution: Badische Landesbibliothek

Treffpunkt: Bühne im Skulpturengarten

Themengebiet: Musik

Art: Konzert/Sound

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

18:30
“Brummi, Monza und Milano. Mopeds der Durlacher Firma Gritzner” Pfinzgaumuseum Führung
30 min

Beschreibung: Kurzführung durch die aktuelle Sonderausstellung im Pfinzgaumuseum "Brummi, Monza und Milano. Mopeds der Durlacher Firma Gritzner"

Die Teilnehmenden erfahren Spannendes über ein recht unbekanntes Kapitel der Firmengeschichte Gritzners: Die Durlacher Firma verkaufte nicht nur ihre Nähmaschinen in über 80 Länder weltweit, sondern produzierte auch Fahrräder mit Hilfsmotor, Mopeds und sogar Motorräder, insbesondere in den 1950er- und 1960er-Jahren. Historische Mopeds, Werbematerialien, Fun Facts, ein Führerschein-Quiz und eine nostalgische Camping-Inszenierung laden dazu ein, sich in das Ausstellungsthema zu vertiefen.

Beginn: 18:30 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Pfinzgaumuseum

Treffpunkt: Museumskasse 4. OG

Themengebiet: Geschichte

Art: Führung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

18:30
“Szenen einer Stadt. Der Karlsruher Fotograf Horst Schlesiger” Stadtmuseum Führung
30 min

Beschreibung: Kurzführung durch die aktuelle Sonderausstellung im Stadtmuseum "Szenen einer Stadt. Der Karlsruher Fotograf Horst Schlesiger"

Wohl kaum ein anderer Fotograf dokumentierte das Leben in Karlsruhe so umfang- und facettenreich wie Horst Schlesiger (1925-1993). Vier Jahrzehnte lang, von 1950 bis 1990, war er als freiberuflicher Bildjournalist für die „Badischen Neuesten Nachrichten“ tätig. In diesem langen Zeitraum war er fast jeden Tag mit der Kamera in Karlsruhe unterwegs. Anlässlich des 100. Geburtstags von Horst Schlesiger präsentiert das Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais bis 26. Oktober 2025 in der Sonderausstellung „Szenen einer Stadt. Der Karlsruher Fotograf Horst Schlesiger“ rund 300 Aufnahmen, die sein Schaffen auf vielfältige Weise beleuchten.

Beginn: 18:30 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Stadtmuseum

Treffpunkt: Museumskasse

Themengebiet: Geschichte, Kunst

Art: Führung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

18:30
Inspirationen aus der Fremde – Der Weg zu einer Weltkultur Badisches Landesmuseum Kuratorenführung, Kurzführung
30 min

Beschreibung: Kuratorinnenführung durch die Sammlungsausstellung „WeltKultur / GlobalCulture“ mit Dr. Schoole Mostafawy

Beginn: 18:30 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Badisches Landesmuseum

Treffpunkt: Im oberen Foyer

Themengebiet: Geschichte, Kunst

Art: Kuratorenführung, Kurzführung

18:30
Wissen schaft Vielfalt! Generallandesarchiv Magazinführung
20 min
Maximal 20 Teilnehmer

Beschreibung: Magazinführung im Altbau: Unser Evergreen, die beliebten FÜHRUNGEN DURCH DAS MAGAZIN im denkmalgeschützten Altbau, das wir nur einmal im Jahr zur Besichtigung öffnen, bieten Ihnen ein einzigartiges Erlebnis. Wir präsentieren Ihnen Exponate, die Ihnen die Vielfalt des historischen Wissens vermitteln werden.

Beginn: 18:30 Uhr

Dauer: 20 min

Institution: Generallandesarchiv

Treffpunkt: im Foyer

Themengebiet: Geschichte

Art: Magazinführung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 20 Teilnehmer

Hinweise: ::Die Einlasskarten sind ab 30 Minuten vor dem Termin im Foyer erhältlich::

18:30
Stillgelegte Zeit: Fotografische Erinnerungen des Hauses Baden Generallandesarchiv Vortrag, Werkstattgespräch, Workshop
30 min

Beschreibung: Helge Korengel öffnet Ihnen ein visuelles Familienalbum des Hauses Baden – mit Fotografien, die über 150 Jahre Geschichte, Erinnerung und Inszenierung festhalten. Zwischen privaten Momenten und öffentlichen Auftritten entsteht ein vielschichtiges Bild adligen Lebens im Wandel der Zeit.

Beginn: 18:30 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Generallandesarchiv

Treffpunkt: im Foyer

Themengebiet: Geschichte

Art: Vortrag, Werkstattgespräch, Workshop

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

18:30
Hüpfende Vielfalt – Heuschrecken Staatliches Museum für Naturkunde Kurzführung
15 min

Beschreibung:

Beginn: 18:30 Uhr

Dauer: 15 min

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Raum: im Saal "Facettenreich - die Welt der Insekten"

Themengebiet: Naturkunde

Art: Kurzführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

18:30
Natur verstehen – ein Kinderspiel Staatliches Museum für Naturkunde Kinderführung
15 min

Beschreibung:

Beginn: 18:30 Uhr

Dauer: 15 min

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Raum: im Saal "Heimische Natur"

Themengebiet: Kinder und Familien, Naturkunde

Art: Kinderführung

Besonderheit: Junge KAMUNA (Kinder und Familien)

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

18:30
Plitsch, platsch, kühles Nass – Wasser macht Kunst! Städtische Galerie Karlsruhe Familienführung, Führung
1 Std.
Maximal 14 Teilnehmer

Beschreibung: Kommt mit auf einen erfrischenden Rundgang durch die Ausstellung! Wir suchen das Wasser in den Kunstwerken und tauchen gemeinsam ein. Mit Dr. Hannah Reisinger

Beginn: 18:30 Uhr

Dauer: 1 Std.

Institution: Städtische Galerie Karlsruhe

Treffpunkt: Im Foyer

Themengebiet: Kinder und Familien, Kunst

Art: Familienführung, Führung

Besonderheit: Junge KAMUNA (Kinder und Familien)

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 14 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

Hinweise: ::Ausgabe der Teilnahmekarten an der Museumskasse::

18:30
Museum mitgestalten: Was Bürger*innen empfehlen – Erkenntnisse aus einem Beteiligungsprozess am Badischen Landesmuseum Museum beim Markt Werkstattgespräch
30 min

Beschreibung: Publikumsgespräch mit Dr. Alexander Wolny

Beginn: 18:30 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Museum beim Markt

Art: Werkstattgespräch

18:45
Der KAMUNA Poetry Slam in der Badischen Landesbibliothek Badische Landesbibliothek Künstleraktion, Lesung, Vorführung
50 min
Durchgehend bis 24:00 Uhr
Maximal 168 Teilnehmer

Beschreibung: Auch in diesem Jahr kämpfen vier Slam-Poeten mit Wortkonfetti, Prosa, Quatsch und Comedy um die Gunst des Publikums: Anna Lisa Azur (Wuppertal), Marvin Suckut (Stuttgart), Adrian Mulas (Karlsruhe) und Marius Loy (Esslingen).

Die Moderation übernimmt Stefan Unser. In Kooperation mit dem KOHI Kulturraum e.V.

Uhrzeiten: 18.45, 20.15, 21.45 und 23.15 Uhr. Einlasskarten im Foyer der BLB jeweils ab 30 Minuten vor Beginn erhältlich.

Beginn: 18:45 Uhr

Dauer: 50 min

Dauer: Durchgehend bis 24:00 Uhr

Institution: Badische Landesbibliothek

Treffpunkt: Foyer der BLB

Raum: Veranstaltungssaal

Themengebiet: Literatur/Lyrik

Art: Künstleraktion, Lesung, Vorführung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 168 Teilnehmer

Hinweise: ::Achtung: Der Saal ist nicht barrierefrei! Einlasskarten im Foyer der BLB jeweils ab 30 Minuten vor Beginn erhältlich.::

18:45
Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus Badisches Landesmuseum Kuratorenführung, Kurzführung
30 min

Beschreibung: Kuratorinnenführung durch die aktuelle Sonderausstellung mit Dr. Katharina Siefert

Beginn: 18:45 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Badisches Landesmuseum

Treffpunkt: Im oberen Foyer

Themengebiet: Geschichte, Kunst

Art: Kuratorenführung, Kurzführung

18:45
Wissen fasziniert: der Höhlensalmler Staatliches Museum für Naturkunde Kurzführung
15 min

Beschreibung:

Beginn: 18:45 Uhr

Dauer: 15 min

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Raum: im Saal "Form und Funktion - Vorbild Natur"

Themengebiet: Naturkunde

Art: Kurzführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

18:45
Wiesen schaffen Vielfalt Staatliches Museum für Naturkunde Kinderführung
15 min

Beschreibung:

Beginn: 18:45 Uhr

Dauer: 15 min

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Raum: im Saal "Heimische Natur"

Themengebiet: Kinder und Familien, Naturkunde

Art: Kinderführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

19:00
Chillen und Grillen im GLA Generallandesarchiv Konzert/Sound
Durchgehend bis 23.30 Uhr

Beschreibung: Entspannen Sie in unserem lauschigen Innenhof, der zum Verweilen einlädt. Dort unterhält Sie das "LivingJazzQuartett" musikalisch, Die Ferkelbraterei Karlsruhe sorgt für Ihr leibliches Wohl.

Beginn: 19:00 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 23.30 Uhr

Institution: Generallandesarchiv

Treffpunkt: im Innenhof

Themengebiet: Musik

Art: Konzert/Sound

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

19:00
Kurzführung: Stefan Bertalan Badischer Kunstverein Führung
15 min

Beschreibung: Kurzführung durch die Ausstellung "Stefan Bertalan: Ich habe 130 Tage mit einer Sonnenblume gelebt".

Entdecken Sie in den Arbeiten des rumänischen Künstlers Stefan Bertalan (1930–2014) eine besondere Verbindung von Kunst, Natur und Wissenschaft. Der Künstler beobachtete und dokumentierte die Welt der Gestirne, den Wechsel der Jahreszeiten, Insekten, aber vor allen Dingen die Vielfalt der Pflanzen. Mit Zeichnungen, Malereien, Fotografie, Installation und Performance zeigte er die Natur als harmonisches Zusammenleben aller Lebewesen.

Beginn: 19:00 Uhr

Dauer: 15 min

Institution: Badischer Kunstverein

Treffpunkt: Im Foyer

Raum: Obergeschoss

Themengebiet: Kunst, Naturkunde

Art: Führung

19:00
Kindervernissage Badischer Kunstverein Kinder-Mitmachaktion, Präsentation
30 min

Beschreibung: Um 19 Uhr werden die im Atelier entstandenen Pflanzen-Bilder auf der Kindervernissage im Foyer des Badischen Kunstvereins präsentiert und gefeiert. Natürlich dürfen die Künstler:innen ihre fertigen Schätze mit nach Hause nehmen.

Beginn: 19:00 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Badischer Kunstverein

Treffpunkt: Im Foyer

Themengebiet: Kinder und Familien, Kunst

Art: Kinder-Mitmachaktion, Präsentation

Besonderheit: Junge KAMUNA (Kinder und Familien)

Sprachen (außer Deutsch): Englisch

19:00
Magie der Aquatinta. Druckgrafiken des Ehepaars Prestel (ZKM) Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Führung
45 min
Maximal 15 Teilnehmer

Beschreibung: Themenführung mit Ann-Christin Porsch im ZKM

Beginn: 19:00 Uhr

Dauer: 45 min

Institution: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Treffpunkt: Führungsstand im ZKM-Foyer

Raum: Ausstellungsräume der Kunsthalle im ZKM

Themengebiet: Kunst

Art: Führung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 15 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

19:00
Kurzführung durch die Erinnerungsstätte Ständehaus Erinnerungsstätte Ständehaus und Stadtbibliothek Führung
25 min
Maximal 25 Teilnehmer

Beschreibung: Die Kurzführung durch die Erinnerungsstätte Ständehaus macht die badische Parlaments- und Demokratiegeschichte wieder lebendig. Themen sind die Badische Verfassung von 1818, die Revolutionen 1848/49 und 1918 in Baden und die Zerschlagung der Demokratie durch die Nationalsozialisten 1933.

Beginn: 19:00 Uhr

Dauer: 25 min

Institution: Erinnerungsstätte Ständehaus und Stadtbibliothek

Treffpunkt: Rotunde im Erdgeschoss des Neuen Ständehauses

Themengebiet: Geschichte

Art: Führung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 25 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

19:00
Im Karlsruher Hbf: Begleiteter Ausstellungsrundgang Pop-up-Ausstellung „Recht – Spielregeln des Alltags“ Stiftung Forum Recht Kuratorenführung, Kurzführung, Mitmachaktion, Quiz
45 min

Beschreibung: Wo begegnet uns Recht im Alltag? Wie prägt es unser Leben? Und wer macht welche Erfahrungen mit dem Recht? Ob beim Mieten, Arbeiten, im Straßenverkehr, beim Einkaufen oder in der Familie – überall ist Recht um uns herum. Mit der interaktiven Pop-up-Ausstellung „Recht – Spielregeln des Alltags“ bietet die Stiftung Forum Recht Denkanstöße zu diesen Fragen und lädt zum Mitmachen ein.

Besuchende können in der Ausstellung selbst Videos aufnehmen und ihre persönlichen Erfahrungen teilen. Durch die Beiträge wächst die Ausstellung in ihrer Laufzeit und macht unterschiedlichste Blickwinkel sichtbar.

Beginn: 19:00 Uhr

Dauer: 45 min

Institution: Stiftung Forum Recht

Treffpunkt: Eingangshalle Karlsruhe Hauptbahnhof

Art: Kuratorenführung, Kurzführung, Mitmachaktion, Quiz

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

19:00
Vielfalt im Wissen: Ausgewählte Originale, Kurzführung Badische Landesbibliothek Kurzführung, Präsentation Maximal 20 Teilnehmer

Beschreibung: Von jeher wurden wissenschaftliche Erkenntnisse in unterschiedlichster Weise festgehalten. Wandeln Sie durch die Vielfalt der Wissenschaftsgebiete, die Sie in einer Auswahl von Originalen aus verschiedenen Jahrhunderten entdecken können.
Termine: ab 18 Uhr durchgängig; Führungen zur vollen Stunde
max. 20 Personen pro Führung

Beginn: 19:00 Uhr

Institution: Badische Landesbibliothek

Treffpunkt: Lesesaal (Kuppel)

Themengebiet: Geschichte, Kunst, Literatur/Lyrik

Art: Kurzführung, Präsentation

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 20 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

Hinweise: ::Teilnehmerbegrenzung bezieht sich auf die Kurzführungen.::

19:00
Adressbücher: kriminalistische Spurensuche in der Vergangenheit Badische Landesbibliothek Lesung
30 min
Maximal 30 Teilnehmer

Beschreibung: Eva Klingler und Wolfgang Wegner lesen aus „Eine Frage der Moral“ und „Letzter Schachzug“. Sie zeigen, wie alte Adressbücher Licht auf die Vergangenheit werfen und sogar Mörder entlarven können. Begleitet von Volker Schäfer mit „unheimlichen“ Gitarrenklängen.
Wann? 19, 20, 21 Uhr

Beginn: 19:00 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Badische Landesbibliothek

Treffpunkt: Foyer der BLB

Raum: Lernwerkstatt

Themengebiet: Geschichte, Literatur/Lyrik

Art: Lesung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 30 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

19:00
Das Büchermagazin: Wissen im Regal, Führung Badische Landesbibliothek Magazinführung
30 min
Maximal 10 Teilnehmer

Beschreibung: Sie wollten schon immer einmal einen Blick hinter unsere Kulissen werfen? Dann sind Sie beim Rundgang durch das der Öffentlichkeit sonst verschlossene Büchermagazin genau richtig.
Termine: 18 Uhr, 19 Uhr, 20 Uhr
max. 10 Personen pro Termin (Achtung: nicht barrierefrei!) Einlasskarten im Foyer der BLB jeweils ab 30 Minuten vor Beginn erhältlich.

Beginn: 19:00 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Badische Landesbibliothek

Treffpunkt: Foyer der BLB

Themengebiet: Literatur/Lyrik

Art: Magazinführung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 10 Teilnehmer

Hinweise: ::nicht barrierefrei! Einlasskarten im Foyer der BLB jeweils ab 30 Minuten vor Beginn erhältlich.::

19:00
Kein Fake – Fakten vom Faustkeil bis zum Fürstengrab Badisches Landesmuseum Kurzführung, Vorführung
30 min

Beschreibung: Kurzführung durch „Archäologie in Baden“ und anschließender Objektvorlage mit Ruben Neidinger

Beginn: 19:00 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Badisches Landesmuseum

Treffpunkt: Im oberen Foyer

Themengebiet: Archäologie, Geschichte

Art: Kurzführung, Vorführung

19:00
Wissen schaft Vielfalt! Generallandesarchiv Magazinführung
20 min
Maximal 20 Teilnehmer

Beschreibung: Magazinführung im Altbau: Unser Evergreen, die beliebten FÜHRUNGEN DURCH DAS MAGAZIN im denkmalgeschützten Altbau, das wir nur einmal im Jahr zur Besichtigung öffnen, bieten Ihnen ein einzigartiges Erlebnis. Wir präsentieren Ihnen Exponate, die Ihnen die Vielfalt des historischen Wissens vermitteln werden.

Beginn: 19:00 Uhr

Dauer: 20 min

Institution: Generallandesarchiv

Treffpunkt: im Foyer

Themengebiet: Geschichte

Art: Magazinführung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 20 Teilnehmer

Hinweise: ::Die Einlasskarten sind ab 30 Minuten vor dem Termin im Foyer erhältlich::

19:00
Wissen schaft Vielfalt! Generallandesarchiv Magazinführung
20 min
Maximal 20 Teilnehmer

Beschreibung: Magazinführung im Altbau: Unser Evergreen, die beliebten FÜHRUNGEN DURCH DAS MAGAZIN im denkmalgeschützten Altbau, das wir nur einmal im Jahr zur Besichtigung öffnen, bieten Ihnen ein einzigartiges Erlebnis. Wir präsentieren Ihnen Exponate, die Ihnen die Vielfalt des historischen Wissens vermitteln werden.

Beginn: 19:00 Uhr

Dauer: 20 min

Institution: Generallandesarchiv

Treffpunkt: im Foyer

Themengebiet: Geschichte

Art: Magazinführung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 20 Teilnehmer

Hinweise: ::Die Einlasskarten sind ab 30 Minuten vor dem Termin im Foyer erhältlich::

19:00
Opa war (k)ein Nazi – Beweise es! Generallandesarchiv Werkstattgespräch, Workshop
30 min

Beschreibung: Oft sind Familiengeschichten aus der NS-Zeit unvollständig oder beschönigend überliefert. Akten des GLA wie die der Sondergerichte bieten Einblicke in Lebensrealitäten einzelner Personen zwischen Verrat, Verfolgung und Verurteilung. Davon ausgehend zeigen Ihnen Marion Bodemann, Diana Kail und Dr. Tobias Markowitsch, wie der Einstieg in die eigene Recherche zur NS-Familiengeschichte gelingen kann.

Beginn: 19:00 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Generallandesarchiv

Treffpunkt: im Foyer

Themengebiet: Geschichte

Art: Werkstattgespräch, Workshop

Besonderheit: Junge KAMUNA (Kinder und Familien)

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

19:00
Chillen und Grillen im GLA Generallandesarchiv Konzert/Sound
Durchgehend bis 23.30 Uhr

Beschreibung: Entspannen Sie in unserem lauschigen Innenhof, der zum Verweilen einlädt. Dort unterhält Sie das "LivingJazzQuartett" musikalisch, Die Ferkelbraterei Karlsruhe sorgt für Ihr leibliches Wohl.

Beginn: 19:00 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 23.30 Uhr

Institution: Generallandesarchiv

Treffpunkt: im Innenhof

Themengebiet: Musik

Art: Konzert/Sound

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

19:00
“100 Jahre Ewigkeit” – Zur Kulturgeschichte des Planetariums PLANET KA Film/Video, Führung, Präsentation, Vortrag
45 min
Maximal 35 Teilnehmer

Beschreibung: Zur Kulturgeschichte des Planetariums anlässlich seines 100-jährigen Jubiläums 1925 - 2025.

Seit unvordenklichen Zeiten saßen Menschen unter Sternenhimmel ums Feuer versammelt, erzählten und lauschten Geschichten und versuchten sich einen Reim auf Welt und Existenz zu machen. Höhlenmalereien und Felszeichnungen mit astronomischen Motiven zeugen von einer frühen Auseinandersetzung, die letztlich bis heute, in Form von Kunst und Wissenschaft, andauert. Das Planetarium reproduziert dieses archaische Setting, kombiniert mit den avanciertesten News aus Forschung und Technik, und bietet so eine der vielleicht eminentesten Möglichkeiten für heutige Zivilisationsmenschen, sich in gemeinschaftlich-immersiver Erfahrung mit Ursprung und Ganzheit zu "re-connecten" und den großen Fragen in einer Weise zu widmen, wie es früher in Anbetracht eines natürlich dunklen Sternenhimmels noch leichter möglich war.

Hierzu zeigen wir u.a. Teile aus dem Jubiläumsprogramm “100 Jahre Ewigkeit”, das Herkunft und Bedeutung des Planetariums kulturhistorisch, in Vor- und Frühgeschichte ansetzend und bis heute durchführend, ausdeutet. (Konzept, Text und Regie von “100 Jahre Ewigkeit”: Tobias Wiethoff)
Zur Einführung präsentieren und kommentieren wir vorab In der dem Planetarium beigeordneten Ausstellung eigens aus dem Archiv-Magazin von Zeiss-Jena beigebrachte Planetariumsmodelle sowie ein Baader-Schulplanetarium.

Beginn: zu jeder vollen Stunde von 18 bis 24 Uhr
Einlass jeweils ca. 10 Min. vorher
Bitte beachten: kein Nacheinlass!
Dauer: ca. 45 Min.

Beginn: 19:00 Uhr

Dauer: 45 min

Institution: PLANET KA

Treffpunkt: PLANET KA, Alter Schlachthof 4, 76131 Karlsruhe (Einlass über Haupteingang)

Themengebiet: Archäologie, Architektur, Geschichte, Naturkunde, Technik

Art: Film/Video, Führung, Präsentation, Vortrag

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 35 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

Hinweise: ::Nutzen Sie auch die Möglichkeit zur Online-Reservierung auf der Website vorab, um garantiert einen Platz zu bekommen. Bitte beachten Sie, dass es keinen Nacheinlass gibt. Nicht in Anspruch genommene Plätze können anderweitig vergeben werden.::

19:00
Kurzversion des Stadtrundgangs „Recht stadtlich!“ Stiftung Forum Recht Führung

Beschreibung: Was macht eigentlich der Bundesgerichtshof? Wie war das nochmal mit dem Buback-Attentat und der RAF? Wie wahrscheinlich wird ein Fahrraddiebstahl aufgeklärt? Und was hat das Recht mit unserem Alltag zu tun?

Diese und viele weitere Fragen beantwortet die kostenlose Stadtführung „Recht stadtlich! Ein Rundgang durch Karlsruhe“ der Stiftung Forum Recht.

Gemeinsam begegnen wir Karlsruher Kuriositäten, unerwarteten Geschichten und lernen Gerichte sowie spannende Rechtsfälle kennen. Von der Architektur eines obersten Bundesgerichts bis hin zum Angeberwissen für das nächste Pub Quiz ist bei „Recht stadtlich!“ alles dabei. Folgen Sie uns auf den Spuren des Rechtsstaates und lernen Sie Karlsruhe von einer neuen Seite kennen.

Beginn: 19:00 Uhr

Institution: Stiftung Forum Recht

Treffpunkt: Stiftung Forum Recht, Karlstraße 45 A, 76133 Karlsruhe

Art: Führung

19:00
KAMUNA-Klassiker: Kakerlakenrennen Staatliches Museum für Naturkunde Mitmachaktion, Vorführung
Durchgehend bis 23:00 Uhr

Beschreibung:

Beginn: 19:00 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 23:00 Uhr

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Raum: im Saal "Afrikanische Lebensräume"

Themengebiet: Naturkunde

Art: Mitmachaktion, Vorführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

19:00
Geologische Vielfalt am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Kurzführung
15 min

Beschreibung:

Beginn: 19:00 Uhr

Dauer: 15 min

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Raum: im Saal "Geologie am Oberrhein"

Themengebiet: Naturkunde

Art: Kurzführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

19:00
Sepien – Meister der Tarnung und Täuschung Staatliches Museum für Naturkunde Kinderführung
15 min

Beschreibung:

Beginn: 19:00 Uhr

Dauer: 15 min

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Raum: im Saal "Klima und Lebensräume"

Themengebiet: Kinder und Familien, Naturkunde

Art: Kinderführung

Besonderheit: Junge KAMUNA (Kinder und Familien)

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

19:00
Podiumsdiskussion “Commodore AMIGA” (1) RetroGames e.V. Präsentation, Vorführung, Vortrag
1 Std.
Maximal 20 Teilnehmer

Beschreibung: Podiumsdiskussion im Rahmen unserer Sonderausstellung "40 Jahre AMIGA ... makes it possible!" mit dem Autor und Journalisten „Winnie“ Forster (Power Play, MAN!aC, PC Player) und dem ehemaligen Präsidenten der Firma Commodore, Petro Tyschtschenko.

Beginn: 19:00 Uhr

Dauer: 1 Std.

Institution: RetroGames e.V.

Treffpunkt: Open-Air Bühne

Themengebiet: Geschichte, Technik

Art: Präsentation, Vorführung, Vortrag

Besonderheit: Highlight

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 20 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

19:00
Arno Camenisch – ein unvergleichlicher melancholisch-humorvoller Sound Museum für Literatur Lesung
1 Std.
Maximal 150 Teilnehmer

Beschreibung: „Seine Lesungen sind Kult” (Hessischer Rundfunk)
Der Schweizer Autor und Performer Arno Camenisch liest ein „Best of” aus seinen Büchern und Spoken Word Texte – frische, witzige und skurrile Geschichten mitten aus dem Leben gegriffen, die einem direkt ans Herz gehen. Und mit der gleichen Originalität, mit der Arno Camenisch seine Wort- und Bildersprache kreiert, trägt er auch seine Texte vor – in seinem unvergleichlichen, melancholisch-humorvollen „Camenisch-Sound”.

Beginn: 19:00 Uhr

Dauer: 1 Std.

Institution: Museum für Literatur

Treffpunkt: Veranstaltungsraum im 2. OG

Themengebiet: Kinder und Familien, Literatur/Lyrik

Art: Lesung

Besonderheit: Highlight

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 150 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

Hinweise: ::Einlasskarte im Foyer im 2. OG::

19:00
Mach Kunst aus dem Museum! Städtische Galerie Karlsruhe Kinder-Basteltisch, Kinder-Mitmachaktion, Malwerkstatt, Mitmachaktion
3 Std.

Beschreibung: Nicht nur Kunstwerke, sondern auch Ausstellungsplakate, Postkarten und bunte Sticker schlummern in unserem Museumslager. Die Kamuna nehmen wir als Anlass einige davon auszugraben und in eure Hände zu geben! Mit eurer Fantasie entstehen in unserer Kid's Zone daraus neue Bilder, witzige Collagen und bunte Mitbringsel!

Beginn: 19:00 Uhr

Dauer: 3 Std.

Institution: Städtische Galerie Karlsruhe

Treffpunkt: Kid's Zone, 1. OG

Themengebiet: Kinder und Familien, Kunst

Art: Kinder-Basteltisch, Kinder-Mitmachaktion, Malwerkstatt, Mitmachaktion

Besonderheit: Junge KAMUNA (Kinder und Familien)

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

19:00
Einfach mal umdrehen: Rückseiten erzählen! Städtische Galerie Karlsruhe Führung, Kuratorenführung, Kurzführung, Magazinführung
30 min
Maximal 10 Teilnehmer

Beschreibung: Kuratorin Flora Seifried öffnet das Hubbuch-Archiv und wirft mit euch einen Blick hinter die Kulissen der Museumsarbeit!

Beginn: 19:00 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Städtische Galerie Karlsruhe

Treffpunkt: Im Foyer

Themengebiet: Kunst

Art: Führung, Kuratorenführung, Kurzführung, Magazinführung

Besonderheit: Highlight

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 10 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

Hinweise: ::Ausgabe der Teilnahmekarten an der Museumskasse::

19:00
Klanginstallation »Petal Steps« von Rochelle Tham ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Vorführung
2 Std. 30 min

Beschreibung: Petal Steps möchte die vergängliche Schönheit blühender Blumen einfangen, um die kleinsten Dinge zu würdigen – egal, wie komplex oder einfach sie erscheinen mögen. In unserem Alltag, in dem wir uns durch Unsicherheiten und Veränderungen navigieren, können wir die kleinen Momente feiern, die hin und wieder geschehen. Wir können uns bewusst machen, dass das Jetzt ein weiterer Moment ist, der durch die kleinen Schritte, die wir gemacht haben, und die Blütenblätter, die wir auf unserem Weg gesammelt haben, möglich wurde.

Beginn: 19:00 Uhr

Dauer: 2 Std. 30 min

Institution: ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Treffpunkt: Kubus

Themengebiet: Kunst, Musik

Art: Vorführung

19:15
Mein Raum. Mehr als vier Wände – Sensorische Führung durch die Ausstellung Junge Kunsthalle Familienführung, Führung, Kurzführung
30 min

Beschreibung: Sensorische Führung durch die Ausstellung "Mein Raum. Mehr als vier Wände" in der Jungen Kunsthalle.

Beginn: 19:15 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Junge Kunsthalle

Treffpunkt: Junge Kunsthalle

Themengebiet: Kinder und Familien, Kunst

Art: Familienführung, Führung, Kurzführung

Besonderheit: Junge KAMUNA (Kinder und Familien)

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Sehbeeinträchtigungen berücksichtigt, Geruchssensibilität berücksichtigt

19:15
Kann das weg? Von Einfällen und Abfällen Badisches Landesmuseum Kuratorenführung, Kurzführung
30 min

Beschreibung: Kurzführung durch die aktuelle Volontär*innen-Ausstellung "Kann das weg? Von Einfällen und Abfällen"

Beginn: 19:15 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Badisches Landesmuseum

Treffpunkt: Im oberen Foyer

Themengebiet: Archäologie, Kunst, Technik

Art: Kuratorenführung, Kurzführung

19:15
Zwischen Tradition und Technologie – Die Welt der Karlsruher Majolika Museum in der Majolika Kurzführung
30 min

Beschreibung: Kurzführung durch das Museum in der Majolika mit Dagmar Vituschek

Beginn: 19:15 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Museum in der Majolika

Treffpunkt: Beim Museum in der Majolika

Themengebiet: Architektur, Geschichte, Kunst

Art: Kurzführung

19:15
Einer von 15: Unser Archaeopteryx-Fossil Staatliches Museum für Naturkunde Kurzführung
15 min

Beschreibung:

Beginn: 19:15 Uhr

Dauer: 15 min

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Raum: im Kassettensaal

Themengebiet: Naturkunde

Art: Kurzführung

19:15
Versammelt: Mythos oder Fakt? – Legendäre Objekte und ihre Geschichten Staatliches Museum für Naturkunde Kurzführung
15 min

Beschreibung:

Beginn: 19:15 Uhr

Dauer: 15 min

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Raum: Sonderausstellung "Versammelt"

Themengebiet: Naturkunde

Art: Kurzführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

19:30
Kurzführung: Plants_Intelligence Badischer Kunstverein Führung
15 min

Beschreibung: Kurzführung durch die Ausstellung "Plants_Intelligence"

Die zeitgenössischen Künstler:innen der Ausstellung "Plants_Intelligence" beschäftigen sich mit unseren Beziehungen zu Pflanzen und begreifen diese als handelnde Wesen, die sich anpassen, wenn die Situation es erfordert. Mit Zeichnungen, Video, Malerei, Skulptur etc. laden Sie uns ein, unsere Umwelt sensibel wahrzunehmen und die Bedeutung der gezeigten Wesen zu sehen.

Beginn: 19:30 Uhr

Dauer: 15 min

Institution: Badischer Kunstverein

Treffpunkt: Im Foyer

Raum: Lichthof

Themengebiet: Kunst, Naturkunde

Art: Führung

19:30
Herzstücke – Highlightführung (ZKM) Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Führung
45 min
Maximal 20 Teilnehmer

Beschreibung: Highlightführung mit Ursula Schmitt-Wischmann im ZKM

Beginn: 19:30 Uhr

Dauer: 45 min

Institution: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Treffpunkt: Führungsstand im ZKM-Foyer

Raum: Ausstellungsräume der Kunsthalle im ZKM

Themengebiet: Kunst

Art: Führung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 20 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

19:30
Kunterbunte Kunstreise – Familienführung (ZKM) Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Familienführung, Führung
45 min
Maximal 15 Teilnehmer

Beschreibung: Führung für Familien zu "Kunterbunte Zeitreise" mit Judith Lindner im ZKM

Beginn: 19:30 Uhr

Dauer: 45 min

Institution: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Treffpunkt: Führungsstand im ZKM-Foyer

Raum: Ausstellungsräume der Kunsthalle im ZKM

Themengebiet: Kinder und Familien, Kunst

Art: Familienführung, Führung

Besonderheit: Junge KAMUNA (Kinder und Familien)

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 15 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

19:30
WortSpiel – Improtheater trifft auf Literatur Erinnerungsstätte Ständehaus und Stadtbibliothek Theatervorführung
30 min

Beschreibung: Das Improtheater Schmitz‘ Katze verwandelt die Lieblingsbücher des Publikums live auf der Bühne in kreative Neuinterpretationen. Seit über 20 Jahren begeistert Schmitz‘ Katze als Teil des UniTheater Karlsruhe e. V. mit kreativen, humorvollen und überraschenden Szenen und bietet zur KAMUNA spontane Theaterkunst, literarische Überraschungen und eindrucksvolle Bühnenmomente in der Stadtbibliothek.

Beginn: 19:30 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Erinnerungsstätte Ständehaus und Stadtbibliothek

Treffpunkt: Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus, Lesecafé (EG)

Themengebiet: Literatur/Lyrik, Theater/Schauspiel

Art: Theatervorführung

Besonderheit: Highlight

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

19:30
Jazz im Skulpturengarten Badische Landesbibliothek Konzert/Sound
30 min
Durchgehend bis 00:00 Uhr

Beschreibung: Die vierköpfige Combo „Salon du Jazz“ ist mit ihren eigenen Kompositionen seit Jahren fester Bestandteil der KAMUNA bei der Badischen Landesbibliothek.
Ihre instrumentale Musik begeistert dabei nicht nur ausgesprochene Genre-Fans mit ihren ansprechenden Melodien. Diese sind mal lyrisch verträumt und mal groovig mit ausdrucksvoller Dynamik. Inspiriert sind sie von Alltagsbegebenheiten, Stimmungen, Urlaubserlebnissen sowie Szenen aus der Literatur.
Uhrzeiten: 18.30 Uhr, 19.30 Uhr, 20.30 Uhr, 21.30 Uhr, 22.30 Uhr, 23.30 Uhr

Beginn: 19:30 Uhr

Dauer: 30 min

Dauer: Durchgehend bis 00:00 Uhr

Institution: Badische Landesbibliothek

Treffpunkt: Bühne im Skulpturengarten

Themengebiet: Musik

Art: Konzert/Sound

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

19:30
“Brummi, Monza und Milano. Mopeds der Durlacher Firma Gritzner” Pfinzgaumuseum Führung
30 min

Beschreibung: Kurzführung durch die aktuelle Sonderausstellung im Pfinzgaumuseum "Brummi, Monza und Milano. Mopeds der Durlacher Firma Gritzner"

Die Teilnehmenden erfahren Spannendes über ein recht unbekanntes Kapitel der Firmengeschichte Gritzners: Die Durlacher Firma verkaufte nicht nur ihre Nähmaschinen in über 80 Länder weltweit, sondern produzierte auch Fahrräder mit Hilfsmotor, Mopeds und sogar Motorräder, insbesondere in den 1950er- und 1960er-Jahren. Historische Mopeds, Werbematerialien, Fun Facts, ein Führerschein-Quiz und eine nostalgische Camping-Inszenierung laden dazu ein, sich in das Ausstellungsthema zu vertiefen.

Beginn: 19:30 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Pfinzgaumuseum

Treffpunkt: Museumskasse 4. OG

Themengebiet: Geschichte

Art: Führung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

19:30
Wissen ist Macht – Renaissance für Neugierige Badisches Landesmuseum Kurzführung
30 min

Beschreibung: Inklusive Führung mit Eva Unterburg und Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache (DGS) durch Franziska von Knoche

Beginn: 19:30 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Badisches Landesmuseum

Treffpunkt: Im oberen Foyer

Themengebiet: Geschichte, Kunst

Art: Kurzführung

Barrierefreiheit: Gebärdensprachdolmetscher vorhanden

19:30
“Filmstars in der Fächerstadt. Die Bambi-Verleihungen in Karlsruhe” Stadtmuseum Führung
30 min

Beschreibung: Kurzführung durch die Sonderausstellung "Filmstars in der Fächerstadt. Die Bambi-Verleihungen in Karlsruhe"

Am 6. März 1955, vor 70 Jahren, wurde der Bambi-Filmpreis erstmals in der Fächerstadt im Rahmen einer öffentlichen Verleihung überreicht. Das Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais lässt diese Ära in der Sonderausstellung „Filmstars in der Fächerstadt. Die Bambi-Verleihungen in Karlsruhe“ bis 28. September 2025 wieder lebendig werden.

Originale Bambis, Filmplakate und historische Aufnahmen der Stars lassen dieses glanzvolle Kapitel der Stadtgeschichte zu neuem Leben erwachen. Spannende Zeitzeugenberichte, ergatterte Autogramme, sorgsam aufbewahrte Eintrittskarten und Schnappschüsse vermitteln die Atmosphäre dieser einzigartigen Events.

Beginn: 19:30 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Stadtmuseum

Treffpunkt: Museumskasse

Themengebiet: Film, Geschichte

Art: Führung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

19:30
Sehen, Verstehen, Begreifen – Vorlage von originalen Objekten in der „Archäologie in Baden“ Badisches Landesmuseum Mitmachaktion, Präsentation
Durchgehend bis 24:00 Uhr

Beschreibung: mit Explainerin Evelyn Hoffmann. Ab 19:30 Uhr stündlich.

Beginn: 19:30 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 24:00 Uhr

Institution: Badisches Landesmuseum

Treffpunkt: Archäologie in Baden

Themengebiet: Archäologie, Geschichte

Art: Mitmachaktion, Präsentation

19:30
Sehen, Verstehen, Begreifen – Vorlage von originalen Objekten in der „Archäologie in Baden“ Badisches Landesmuseum Mitmachaktion, Präsentation
Durchgehend bis 24:00 Uhr

Beschreibung: mit Explainerin Evelyn Hoffmann. Ab 19:30 Uhr stündlich.

Beginn: 19:30 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 24:00 Uhr

Institution: Badisches Landesmuseum

Treffpunkt: Archäologie in Baden

Themengebiet: Archäologie, Geschichte

Art: Mitmachaktion, Präsentation

19:30
Sehen, Verstehen, Begreifen – Vorlage von originalen Objekten in der „Archäologie in Baden“ Badisches Landesmuseum Mitmachaktion, Präsentation
Durchgehend bis 24:00 Uhr

Beschreibung: mit Explainerin Evelyn Hoffmann. Ab 19:30 Uhr stündlich.

Beginn: 19:30 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 24:00 Uhr

Institution: Badisches Landesmuseum

Treffpunkt: Archäologie in Baden

Themengebiet: Archäologie, Geschichte

Art: Mitmachaktion, Präsentation

19:30
Sehen, Verstehen, Begreifen – Vorlage von originalen Objekten in der „Archäologie in Baden“ Badisches Landesmuseum Mitmachaktion, Präsentation
Durchgehend bis 24:00 Uhr

Beschreibung: mit Explainerin Evelyn Hoffmann. Ab 19:30 Uhr stündlich.

Beginn: 19:30 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 24:00 Uhr

Institution: Badisches Landesmuseum

Treffpunkt: Archäologie in Baden

Themengebiet: Archäologie, Geschichte

Art: Mitmachaktion, Präsentation

19:30
Sehen, Verstehen, Begreifen – Vorlage von originalen Objekten in der „Archäologie in Baden“ Badisches Landesmuseum Mitmachaktion, Präsentation
Durchgehend bis 24:00 Uhr

Beschreibung: mit Explainerin Evelyn Hoffmann. Ab 19:30 Uhr stündlich.

Beginn: 19:30 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 24:00 Uhr

Institution: Badisches Landesmuseum

Treffpunkt: Archäologie in Baden

Themengebiet: Archäologie, Geschichte

Art: Mitmachaktion, Präsentation

19:30
Design mit Tiefgang: Angewandte Kunst vom Jugendstil bis in die Moderne verstehen lernen Museum beim Markt Kurzführung
30 min

Beschreibung: Führung mit Andrea Altenburg

Beginn: 19:30 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Museum beim Markt

Treffpunkt: Museum beim Markt

Themengebiet: Architektur, Geschichte, Kunst

Art: Kurzführung

19:30
Wissen schaft Vielfalt! Generallandesarchiv Magazinführung
20 min
Maximal 20 Teilnehmer

Beschreibung: Magazinführung im Altbau: Unser Evergreen, die beliebten FÜHRUNGEN DURCH DAS MAGAZIN im denkmalgeschützten Altbau, das wir nur einmal im Jahr zur Besichtigung öffnen, bieten Ihnen ein einzigartiges Erlebnis. Wir präsentieren Ihnen Exponate, die Ihnen die Vielfalt des historischen Wissens vermitteln werden.

Beginn: 19:30 Uhr

Dauer: 20 min

Institution: Generallandesarchiv

Treffpunkt: im Foyer

Themengebiet: Geschichte

Art: Magazinführung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 20 Teilnehmer

Hinweise: ::Die Einlasskarten sind ab 30 Minuten vor dem Termin im Foyer erhältlich::

19:30
Goethe und die Diebe. Ein folgenreicher Brief aus dem Jahr 1825 Generallandesarchiv Vortrag, Werkstattgespräch, Workshop
30 min

Beschreibung: Johann Wolfgang von Goethe erbat mit seinem Schreiben vom 20. September 1825 an Großherzog Ludwig I. von Baden ein Druckprivileg für seine Werkausgabe „letzter Hand“. Dr. Rainer Brüning verdeutlicht, warum Goethes Vorstoß beim Deutschen Bund in Frankfurt als entscheidend gilt für die Entwicklung des Urheberrechts in Deutschland.

Beginn: 19:30 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Generallandesarchiv

Treffpunkt: im Foyer

Themengebiet: Geschichte, Literatur/Lyrik

Art: Vortrag, Werkstattgespräch, Workshop

19:30
Vielfalt im Meer (in vereinfachter Sprache) Staatliches Museum für Naturkunde Kurzführung
15 min

Beschreibung:

Beginn: 19:30 Uhr

Dauer: 15 min

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Raum: im Saal "Form und Funktion - Vorbild Natur"

Themengebiet: Naturkunde

Art: Kurzführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Kognitive Beeinträchtigungen berücksichtigt

19:30
Beispiel Axolotl: Vielfalt des Lebens schafft Wissen Staatliches Museum für Naturkunde Kurzführung
15 min

Beschreibung:

Beginn: 19:30 Uhr

Dauer: 15 min

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Raum: im Saal "Form und Funktion – Vorbild Natur"

Themengebiet: Naturkunde

Art: Kurzführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

19:30
Junge Fotografie: Wirklichkeiten zwischen Mythos und Fake Städtische Galerie Karlsruhe Führung, Kurzführung
30 min

Beschreibung: Kurzführung in der Ausstellung „gute aussichten – junge deutsche fotografie 2023/2024“ mit Dr. Martina Wehlte

Beginn: 19:30 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Städtische Galerie Karlsruhe

Treffpunkt: Im Foyer

Themengebiet: Kunst

Art: Führung, Kurzführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

19:45
Dichtung und Wahrheit – Faszination „Karlsruher Türkenbeute“ Kuratorenführung, Kurzführung
30 min

Beschreibung: Kuratorinnenführung durch die Sammlungsausstellung "Karlsruher Türkenbeute" mit Dr. Schoole Mostafawy

Beginn: 19:45 Uhr

Dauer: 30 min

Institution:

Treffpunkt: Im Foyer

Themengebiet: Archäologie, Geschichte

Art: Kuratorenführung, Kurzführung

19:45
Geologische Vielfalt am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Kurzführung
15 min

Beschreibung:

Beginn: 19:45 Uhr

Dauer: 15 min

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Raum: im Saal "Geologie am Oberrhein"

Themengebiet: Naturkunde

Art: Kurzführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

19:45
Vielfalt im Urzeitwald Staatliches Museum für Naturkunde Kurzführung
15 min

Beschreibung:

Beginn: 19:45 Uhr

Dauer: 15 min

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Raum: im Saal "Leben in der Urzeit"

Themengebiet: Naturkunde

Art: Kurzführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

20:00
Beats ab 20:00 – DJ Nomorelabour live Badischer Kunstverein Konzert/Sound
4 Std.

Beschreibung: Lebendige Sounds und entspannte Beats!
Ab 20:00 Uhr übernimmt Nomorelabour im Foyer die DJ-Decks und sorgt für die Stimmung. Der Sound bleibt spannend und frisch.

Beginn: 20:00 Uhr

Dauer: 4 Std.

Institution: Badischer Kunstverein

Treffpunkt: Im Foyer

Raum: Waldstraße

Themengebiet: Kunst, Musik

Art: Konzert/Sound

20:00
Magie der Aquatinta. Druckgrafiken des Ehepaars Prestel (ZKM) Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Führung
45 min
Maximal 15 Teilnehmer

Beschreibung: Themenführung mit Ann-Christin Porsch im ZKM

Beginn: 20:00 Uhr

Dauer: 45 min

Institution: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Treffpunkt: Führungsstand im ZKM-Foyer

Raum: Ausstellungsräume der Kunsthalle im ZKM

Themengebiet: Kunst

Art: Führung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 15 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

20:00
Kurzführung durch die Erinnerungsstätte Ständehaus Erinnerungsstätte Ständehaus und Stadtbibliothek Führung
25 min
Maximal 25 Teilnehmer

Beschreibung: Die Kurzführung durch die Erinnerungsstätte Ständehaus macht die badische Parlaments- und Demokratiegeschichte wieder lebendig. Themen sind die Badische Verfassung von 1818, die Revolutionen 1848/49 und 1918 in Baden und die Zerschlagung der Demokratie durch die Nationalsozialisten 1933.

Beginn: 20:00 Uhr

Dauer: 25 min

Institution: Erinnerungsstätte Ständehaus und Stadtbibliothek

Treffpunkt: Rotunde im Erdgeschoss des Neuen Ständehauses

Themengebiet: Geschichte

Art: Führung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 25 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

20:00
Im Karlsruher Hbf: Begleiteter Ausstellungsrundgang Pop-up-Ausstellung „Recht – Spielregeln des Alltags“ Stiftung Forum Recht Kuratorenführung, Kurzführung, Mitmachaktion, Quiz
45 min

Beschreibung: Wo begegnet uns Recht im Alltag? Wie prägt es unser Leben? Und wer macht welche Erfahrungen mit dem Recht? Ob beim Mieten, Arbeiten, im Straßenverkehr, beim Einkaufen oder in der Familie – überall ist Recht um uns herum. Mit der interaktiven Pop-up-Ausstellung „Recht – Spielregeln des Alltags“ bietet die Stiftung Forum Recht Denkanstöße zu diesen Fragen und lädt zum Mitmachen ein.

Besuchende können in der Ausstellung selbst Videos aufnehmen und ihre persönlichen Erfahrungen teilen. Durch die Beiträge wächst die Ausstellung in ihrer Laufzeit und macht unterschiedlichste Blickwinkel sichtbar.

Beginn: 20:00 Uhr

Dauer: 45 min

Institution: Stiftung Forum Recht

Treffpunkt: Eingangshalle Karlsruhe Hauptbahnhof

Art: Kuratorenführung, Kurzführung, Mitmachaktion, Quiz

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

20:00
Vielfalt im Wissen: Ausgewählte Originale, Kurzführung Badische Landesbibliothek Kurzführung, Präsentation
Durchgehend bis 24:00 Uhr
Maximal 20 Teilnehmer

Beschreibung: Von jeher wurden wissenschaftliche Erkenntnisse in unterschiedlichster Weise festgehalten. Wandeln Sie durch die Vielfalt der Wissenschaftsgebiete, die Sie in einer Auswahl von Originalen aus verschiedenen Jahrhunderten entdecken können.
Termine: ab 18 Uhr durchgängig; Führungen zur vollen Stunde
max. 20 Personen pro Führung

Beginn: 20:00 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 24:00 Uhr

Institution: Badische Landesbibliothek

Treffpunkt: Lesesaal (Kuppel)

Themengebiet: Geschichte, Kunst, Literatur/Lyrik

Art: Kurzführung, Präsentation

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 20 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

Hinweise: ::Teilnehmerbegrenzung bezieht sich auf die Kurzführungen.::

20:00
Adressbücher: kriminalistische Spurensuche in der Vergangenheit Badische Landesbibliothek Lesung
30 min
Maximal 30 Teilnehmer

Beschreibung: Eva Klingler und Wolfgang Wegner lesen aus „Eine Frage der Moral“ und „Letzter Schachzug“. Sie zeigen, wie alte Adressbücher Licht auf die Vergangenheit werfen und sogar Mörder entlarven können. Begleitet von Volker Schäfer mit „unheimlichen“ Gitarrenklängen.
Wann? 19, 20, 21 Uhr

Beginn: 20:00 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Badische Landesbibliothek

Treffpunkt: Foyer der BLB

Raum: Lernwerkstatt

Themengebiet: Geschichte, Literatur/Lyrik

Art: Lesung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 30 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

20:00
Das Büchermagazin: Wissen im Regal, Führung Badische Landesbibliothek Magazinführung
30 min
Durchgehend bis 20:00 Uhr
Maximal 10 Teilnehmer

Beschreibung: Sie wollten schon immer einmal einen Blick hinter unsere Kulissen werfen? Dann sind Sie beim Rundgang durch das der Öffentlichkeit sonst verschlossene Büchermagazin genau richtig.
Termine: 18 Uhr, 19 Uhr, 20 Uhr
max. 10 Personen pro Termin (Achtung: nicht barrierefrei!) Einlasskarten im Foyer der BLB jeweils ab 30 Minuten vor Beginn erhältlich.

Beginn: 20:00 Uhr

Dauer: 30 min

Dauer: Durchgehend bis 20:00 Uhr

Institution: Badische Landesbibliothek

Treffpunkt: Foyer der BLB

Themengebiet: Literatur/Lyrik

Art: Magazinführung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 10 Teilnehmer

Hinweise: ::nicht barrierefrei! Einlasskarten im Foyer der BLB jeweils ab 30 Minuten vor Beginn erhältlich.::

20:00
Kein Fake – Fakten vom Faustkeil bis zum Fürstengrab Badisches Landesmuseum Kurzführung, Präsentation
30 min

Beschreibung: Kurzführung mit Ruben Neidinger durch „Archäologie in Baden“ und anschließender Objektvorlage.

Beginn: 20:00 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Badisches Landesmuseum

Treffpunkt: Im oberen Foyer

Themengebiet: Archäologie, Geschichte, Kinder und Familien

Art: Kurzführung, Präsentation

20:00
Wissen schaft Vielfalt! Generallandesarchiv Magazinführung
20 min
Maximal 20 Teilnehmer

Beschreibung: Magazinführung im Altbau: Unser Evergreen, die beliebten FÜHRUNGEN DURCH DAS MAGAZIN im denkmalgeschützten Altbau, das wir nur einmal im Jahr zur Besichtigung öffnen, bieten Ihnen ein einzigartiges Erlebnis. Wir präsentieren Ihnen Exponate, die Ihnen die Vielfalt des historischen Wissens vermitteln werden.

Beginn: 20:00 Uhr

Dauer: 20 min

Institution: Generallandesarchiv

Treffpunkt: im Foyer

Themengebiet: Geschichte

Art: Magazinführung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 20 Teilnehmer

Hinweise: ::Die Einlasskarten sind ab 30 Minuten vor dem Termin im Foyer erhältlich::

20:00
“100 Jahre Ewigkeit” – Zur Kulturgeschichte des Planetariums PLANET KA Film/Video, Führung, Präsentation, Vortrag
45 min
Maximal 35 Teilnehmer

Beschreibung: Zur Kulturgeschichte des Planetariums anlässlich seines 100-jährigen Jubiläums 1925 - 2025.

Seit unvordenklichen Zeiten saßen Menschen unter Sternenhimmel ums Feuer versammelt, erzählten und lauschten Geschichten und versuchten sich einen Reim auf Welt und Existenz zu machen. Höhlenmalereien und Felszeichnungen mit astronomischen Motiven zeugen von einer frühen Auseinandersetzung, die letztlich bis heute, in Form von Kunst und Wissenschaft, andauert. Das Planetarium reproduziert dieses archaische Setting, kombiniert mit den avanciertesten News aus Forschung und Technik, und bietet so eine der vielleicht eminentesten Möglichkeiten für heutige Zivilisationsmenschen, sich in gemeinschaftlich-immersiver Erfahrung mit Ursprung und Ganzheit zu "re-connecten" und den großen Fragen in einer Weise zu widmen, wie es früher in Anbetracht eines natürlich dunklen Sternenhimmels noch leichter möglich war.

Hierzu zeigen wir u.a. Teile aus dem Jubiläumsprogramm “100 Jahre Ewigkeit”, das Herkunft und Bedeutung des Planetariums kulturhistorisch, in Vor- und Frühgeschichte ansetzend und bis heute durchführend, ausdeutet. (Konzept, Text und Regie von “100 Jahre Ewigkeit”: Tobias Wiethoff)
Zur Einführung präsentieren und kommentieren wir vorab In der dem Planetarium beigeordneten Ausstellung eigens aus dem Archiv-Magazin von Zeiss-Jena beigebrachte Planetariumsmodelle sowie ein Baader-Schulplanetarium.

Beginn: zu jeder vollen Stunde von 18 bis 24 Uhr
Einlass jeweils ca. 10 Min. vorher
Bitte beachten: kein Nacheinlass!
Dauer: ca. 45 Min.

Beginn: 20:00 Uhr

Dauer: 45 min

Institution: PLANET KA

Treffpunkt: PLANET KA, Alter Schlachthof 4, 76131 Karlsruhe (Einlass über Haupteingang)

Themengebiet: Archäologie, Architektur, Geschichte, Naturkunde, Technik

Art: Film/Video, Führung, Präsentation, Vortrag

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 35 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

Hinweise: ::Nutzen Sie auch die Möglichkeit zur Online-Reservierung auf der Website vorab, um garantiert einen Platz zu bekommen. Bitte beachten Sie, dass es keinen Nacheinlass gibt. Nicht in Anspruch genommene Plätze können anderweitig vergeben werden.::

20:00
Quiz zu Recht und Rechtsstaat Stiftung Forum Recht Quiz

Beschreibung: Testen Sie Ihr Wissen über Recht und Rechtsstaat bei unserem Quiz!

Beginn: 20:00 Uhr

Institution: Stiftung Forum Recht

Treffpunkt: Stiftung Forum Recht, Karlstraße 45 A, 76133 Karlsruhe

Art: Quiz

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

20:00
Frag den Direktor – mit Prof. Dr. Martin Husemann Staatliches Museum für Naturkunde Werkstattgespräch
1 Std.

Beschreibung:

Beginn: 20:00 Uhr

Dauer: 1 Std.

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Raum: Auerbach-Hörsaal

Themengebiet: Naturkunde

Art: Werkstattgespräch

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

20:00
Sepien – Meister der Tarnung und Täuschung Staatliches Museum für Naturkunde Kinderführung
15 min

Beschreibung:

Beginn: 20:00 Uhr

Dauer: 15 min

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Raum: im Saal "Klima und Lebensräume"

Themengebiet: Kinder und Familien, Naturkunde

Art: Kinderführung

Besonderheit: Junge KAMUNA (Kinder und Familien)

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

20:00
Der Ursprung der Vielfalt Staatliches Museum für Naturkunde Kurzführung
15 min

Beschreibung:

Beginn: 20:00 Uhr

Dauer: 15 min

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Raum: im Saal "Leben in der Urzeit "

Themengebiet: Naturkunde

Art: Kurzführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

20:00
Face to Face! Vom Sehen und Gesehen werden Städtische Galerie Karlsruhe Führung, Kuratorenführung, Kurzführung
30 min

Beschreibung: Kurzführung im Themenraum „Identität – Porträt, Maske, Inszenierung“ in „Update! Die Sammlung neu sichten“ / Mit Kuratorin Flora Seifried

Beginn: 20:00 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Städtische Galerie Karlsruhe

Treffpunkt: Im Foyer

Themengebiet: Kunst

Art: Führung, Kuratorenführung, Kurzführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

20:00
Performance: MASTERCLASS #11 präsentiert Fatemeh und Vein Narges Azizi ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Künstleraktion, Vorführung
15 min

Beschreibung: Auch in diesem Jahr präsentieren Stipendiat:innen der MASTERCLASS #11 exklusiv für die KAMUNA erarbeitete Performances, die aufschlussreiche Einblicke in ihre ausgestellten Werke erlauben.

Beginn: 20:00 Uhr

Dauer: 15 min

Institution: ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Treffpunkt: Medientheater

Themengebiet: Kunst

Art: Künstleraktion, Vorführung

20:15
Art Action im ZKM Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Mitmachaktion
1 Std. 15 min
Maximal 20 Teilnehmer

Beschreibung: Kunst aktiv erleben bei Art Action im ZKM, mit Hannah Reisinger.
Durch neue und spannende Impulse können die Werke der Ausstellung immer wieder aus Neue interpretiert und nicht nur mit den Augen betrachtet, sondern auch aktiv erlebt werden.
Die Aktion findet auf der Ausstellungsfläche KunsthalleKarlsruhe@zkm statt. Einstieg jederzeit innerhalb des Zeitfensters möglich.

Beginn: 20:15 Uhr

Dauer: 1 Std. 15 min

Institution: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Treffpunkt: Ausstellungsräume der Kunsthalle im ZKM

Raum: Ausstellungsräume der Kunsthalle im ZKM

Themengebiet: Kunst

Art: Mitmachaktion

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 20 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

20:15
Der KAMUNA Poetry Slam in der Badischen Landesbibliothek Badische Landesbibliothek Künstleraktion, Lesung, Vorführung
50 min
Durchgehend bis 24:00 Uhr
Maximal 168 Teilnehmer

Beschreibung: Auch in diesem Jahr kämpfen vier Slam-Poeten mit Wortkonfetti, Prosa, Quatsch und Comedy um die Gunst des Publikums: Anna Lisa Azur (Wuppertal), Marvin Suckut (Stuttgart), Adrian Mulas (Karlsruhe) und Marius Loy (Esslingen).

Die Moderation übernimmt Stefan Unser. In Kooperation mit dem KOHI Kulturraum e.V.

Uhrzeiten: 18.45, 20.15, 21.45 und 23.15 Uhr. Einlasskarten im Foyer der BLB jeweils ab 30 Minuten vor Beginn erhältlich.

Beginn: 20:15 Uhr

Dauer: 50 min

Dauer: Durchgehend bis 24:00 Uhr

Institution: Badische Landesbibliothek

Treffpunkt: Foyer der BLB

Raum: Veranstaltungssaal

Themengebiet: Literatur/Lyrik

Art: Künstleraktion, Lesung, Vorführung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 168 Teilnehmer

Hinweise: ::Achtung: Der Saal ist nicht barrierefrei! Einlasskarten im Foyer der BLB jeweils ab 30 Minuten vor Beginn erhältlich.::

20:15
Götter, Gräber und Geheimnisse – Das Alte Ägypten leicht erklärt Badisches Landesmuseum Kurzführung
30 min

Beschreibung: Führung in einfach verständlicher Sprache mit Korinna Ammon

Beginn: 20:15 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Badisches Landesmuseum

Treffpunkt: Im oberen Foyer

Themengebiet: Archäologie, Geschichte, Kinder und Familien

Art: Kurzführung

Barrierefreiheit: Weitere Angaben zur Barrierefreiheit des Programmpunktes

Sonstiges: Führung in einfach verständlicher Sprache

20:15
art&market – die Truchsessen-Galerie in London und der englische Kunstmarkt um 1800 Generallandesarchiv Aktionsführung, Familienführung, Kuratorenführung
30 min
Maximal 30 Teilnehmer

Beschreibung: Unser KAMUNA-Highlight, die Ausstellung „art&market“, ermöglicht faszinierende Einblicke nicht nur in die Lebenswelt des adligen Sammlers Graf Joseph Truchsess von Waldburg-Zeil-Wurzach (1748-1813) und die Entwicklung des professionellen Ausstellungswesens, sondern auch in die Kommerzialisierung von Kunstwerken und die Entstehung des modernen Kunstmarktes.

Beginn: 20:15 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Generallandesarchiv

Treffpunkt: im Foyer

Themengebiet: Architektur, Geschichte, Kunst

Art: Aktionsführung, Familienführung, Kuratorenführung

Besonderheit: Highlight

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 30 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

Hinweise: ::Die Einlasskarten sind ab 30 Minuten vor dem Termin erhältlich.::

20:15
Natur verstehen – ein Kinderspiel Staatliches Museum für Naturkunde Kinderführung
15 min

Beschreibung:

Beginn: 20:15 Uhr

Dauer: 15 min

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Raum: im Saal "Heimische Natur"

Themengebiet: Kinder und Familien, Naturkunde

Art: Kinderführung

Besonderheit: Junge KAMUNA (Kinder und Familien)

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

20:15
Einer von 15: Unser Archaeopteryx-Fossil Staatliches Museum für Naturkunde Kurzführung
15 min

Beschreibung:

Beginn: 20:15 Uhr

Dauer: 15 min

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Raum: im Kassettensaal

Themengebiet: Naturkunde

Art: Kurzführung

20:15
Die Grube Messel – Zeitkapsel der Vielfalt Kurzführung
15 min

Beschreibung:

Beginn: 20:15 Uhr

Dauer: 15 min

Institution:

Raum: im Saal "Leben in der Urzeit"

Themengebiet: Naturkunde

Art: Kurzführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

20:15
Führung “Blick hinter die Kulissen” (1) RetroGames e.V. Führung, Kuratorenführung, Kurzführung, Werkstattgespräch
30 min
Maximal 20 Teilnehmer

Beschreibung: Bei einer Führung gewähren wir euch einen exklusiven Blick „hinter die Kulissen von RetroGames e. V.”. Wie entstand die Idee für das Museum? Welche „Schätze” finden sich noch in unserem Archiv? Wie werden Arcade-Automaten repariert und restauriert?

Beginn: 20:15 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: RetroGames e.V.

Treffpunkt: Open-Air Bühne

Themengebiet: Geschichte, Technik

Art: Führung, Kuratorenführung, Kurzführung, Werkstattgespräch

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 20 Teilnehmer

20:30
Führung: Stefan Bertalan Badischer Kunstverein Führung
30 min

Beschreibung: Führung durch die Ausstellung "Stefan Bertalan: Ich habe 130 Tage mit einer Sonnenblume gelebt".

Entdecken Sie in den Arbeiten des rumänischen Künstlers Stefan Bertalan (1930–2014) eine besondere Verbindung von Kunst, Natur und Wissenschaft. Der Künstler beobachtete und dokumentierte die Welt der Gestirne, den Wechsel der Jahreszeiten, Insekten, aber vor allen Dingen die Vielfalt der Pflanzen. Mit Zeichnungen, Malereien, Fotografie, Installation und Performance zeigte er die Natur als harmonisches Zusammenleben aller Lebewesen.

Beginn: 20:30 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Badischer Kunstverein

Treffpunkt: Im Foyer

Raum: Obergeschoss

Themengebiet: Kunst, Naturkunde

Art: Führung

20:30
Mut zur Lücke – Ein Blick hinter die Kulissen der Kunsthalle (ZKM) Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Führung
45 min
Maximal 20 Teilnehmer

Beschreibung: Themenführung mit Kirsten Voigt im ZKM: ein Blick hinter die Kulissen der Kunsthalle

Beginn: 20:30 Uhr

Dauer: 45 min

Institution: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Treffpunkt: Führungsstand im ZKM-Foyer

Raum: Ausstellungsräume der Kunsthalle im ZKM

Themengebiet: Kunst

Art: Führung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 20 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

20:30
WortSpiel – Improtheater trifft auf Literatur Erinnerungsstätte Ständehaus und Stadtbibliothek Theatervorführung
30 min

Beschreibung: Das Improtheater Schmitz‘ Katze verwandelt die Lieblingsbücher des Publikums live auf der Bühne in kreative Neuinterpretationen. Seit über 20 Jahren begeistert Schmitz‘ Katze als Teil des UniTheater Karlsruhe e. V. mit kreativen, humorvollen und überraschenden Szenen und bietet zur KAMUNA spontane Theaterkunst, literarische Überraschungen und eindrucksvolle Bühnenmomente in der Stadtbibliothek.

Beginn: 20:30 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Erinnerungsstätte Ständehaus und Stadtbibliothek

Treffpunkt: Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus, Lesecafé (EG)

Themengebiet: Literatur/Lyrik, Theater/Schauspiel

Art: Theatervorführung

Besonderheit: Highlight

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

20:30
Jazz im Skulpturengarten Badische Landesbibliothek Konzert/Sound
30 min
Durchgehend bis 00:00 Uhr

Beschreibung: Die vierköpfige Combo „Salon du Jazz“ ist mit ihren eigenen Kompositionen seit Jahren fester Bestandteil der KAMUNA bei der Badischen Landesbibliothek.
Ihre instrumentale Musik begeistert dabei nicht nur ausgesprochene Genre-Fans mit ihren ansprechenden Melodien. Diese sind mal lyrisch verträumt und mal groovig mit ausdrucksvoller Dynamik. Inspiriert sind sie von Alltagsbegebenheiten, Stimmungen, Urlaubserlebnissen sowie Szenen aus der Literatur.
Uhrzeiten: 18.30 Uhr, 19.30 Uhr, 20.30 Uhr, 21.30 Uhr, 22.30 Uhr, 23.30 Uhr

Beginn: 20:30 Uhr

Dauer: 30 min

Dauer: Durchgehend bis 00:00 Uhr

Institution: Badische Landesbibliothek

Treffpunkt: Bühne im Skulpturengarten

Themengebiet: Musik

Art: Konzert/Sound

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

20:30
“Brummi, Monza und Milano. Mopeds der Durlacher Firma Gritzner” Pfinzgaumuseum Führung
30 min

Beschreibung: Kurzführung durch die aktuelle Sonderausstellung im Pfinzgaumuseum "Brummi, Monza und Milano. Mopeds der Durlacher Firma Gritzner"

Die Teilnehmenden erfahren Spannendes über ein recht unbekanntes Kapitel der Firmengeschichte Gritzners: Die Durlacher Firma verkaufte nicht nur ihre Nähmaschinen in über 80 Länder weltweit, sondern produzierte auch Fahrräder mit Hilfsmotor, Mopeds und sogar Motorräder, insbesondere in den 1950er- und 1960er-Jahren. Historische Mopeds, Werbematerialien, Fun Facts, ein Führerschein-Quiz und eine nostalgische Camping-Inszenierung laden dazu ein, sich in das Ausstellungsthema zu vertiefen.

Beginn: 20:30 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Pfinzgaumuseum

Treffpunkt: Museumskasse 4. OG

Themengebiet: Geschichte

Art: Führung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

20:30
Typisch Schwarzwald – Wissenswertes aus Baden Badisches Landesmuseum Kurzführung
30 min

Beschreibung: Kurzführung durch die Sammlungsausstellung „Baden und Europa“ mit Eric Schütt

Beginn: 20:30 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Badisches Landesmuseum

Treffpunkt: Im oberen Foyer

Themengebiet: Geschichte

Art: Kurzführung

20:30
Fächerstadt-Quiz@Prinz-Max-Palais Stadtmuseum Quiz
45 min
Maximal 50 Teilnehmer

Beschreibung: Bei dem unterhaltsamen Fächerstadt-Quiz@Prinz-Max-Palais dreht sich alles rund um Karlsruhe. Wie gut kennt ihr eure Fächerstadt? Testet euer Wissen, habt jede Menge Spaß und gewinnt mit etwas Glück tolle Preise!
Moderiert wird das Quiz von dem bekannten Karlsruher Poetry Slamer Moritz Konrad.
Die Teilnahme ist begrenzt. Anmeldungen als Gruppe (ab 2 Personen) sind bis 15 Minuten vor dem Beginn der Veranstaltung möglich.

Beginn: 20:30 Uhr

Dauer: 45 min

Institution: Stadtmuseum

Treffpunkt: Museumskasse

Themengebiet: Geschichte

Art: Quiz

Besonderheit: Highlight

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 50 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

Hinweise: ::Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Teilnahme für Gruppen ab 2 Personen
Anmeldung als Gruppe mit Gruppenname an der Museumskasse bis 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung möglich::

20:30
Design mit Tiefgang: Angewandte Kunst vom Jugendstil bis in die Moderne verstehen lernen Museum beim Markt Kurzführung
30 min

Beschreibung: Führung mit mit Andrea Altenburg

Beginn: 20:30 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Museum beim Markt

Treffpunkt: Museum beim Markt

Themengebiet: Architektur, Geschichte, Kunst

Art: Kurzführung

20:30
Wissen schaft Vielfalt! Generallandesarchiv Magazinführung
20 min
Maximal 20 Teilnehmer

Beschreibung: Magazinführung im Altbau: Unser Evergreen, die beliebten FÜHRUNGEN DURCH DAS MAGAZIN im denkmalgeschützten Altbau, das wir nur einmal im Jahr zur Besichtigung öffnen, bieten Ihnen ein einzigartiges Erlebnis. Wir präsentieren Ihnen Exponate, die Ihnen die Vielfalt des historischen Wissens vermitteln werden.

Beginn: 20:30 Uhr

Dauer: 20 min

Institution: Generallandesarchiv

Treffpunkt: im Foyer

Themengebiet: Geschichte

Art: Magazinführung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 20 Teilnehmer

Hinweise: ::Die Einlasskarten sind ab 30 Minuten vor dem Termin im Foyer erhältlich::

20:30
Wissen schaft Vielfalt! Generallandesarchiv Magazinführung
20 min
Maximal 20 Teilnehmer

Beschreibung: Magazinführung im Altbau: Unser Evergreen, die beliebten FÜHRUNGEN DURCH DAS MAGAZIN im denkmalgeschützten Altbau, das wir nur einmal im Jahr zur Besichtigung öffnen, bieten Ihnen ein einzigartiges Erlebnis. Wir präsentieren Ihnen Exponate, die Ihnen die Vielfalt des historischen Wissens vermitteln werden.

Beginn: 20:30 Uhr

Dauer: 20 min

Institution: Generallandesarchiv

Treffpunkt: im Foyer

Themengebiet: Geschichte

Art: Magazinführung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 20 Teilnehmer

Hinweise: ::Die Einlasskarten sind ab 30 Minuten vor dem Termin im Foyer erhältlich::

20:30
Stillgelegte Zeit: Fotografische Erinnerungen des Hauses Baden Generallandesarchiv Vortrag, Werkstattgespräch, Workshop
30 min

Beschreibung: Helge Korengel öffnet Ihnen ein visuelles Familienalbum des Hauses Baden – mit Fotografien, die über 150 Jahre Geschichte, Erinnerung und Inszenierung festhalten. Zwischen privaten Momenten und öffentlichen Auftritten entsteht ein vielschichtiges Bild adligen Lebens im Wandel der Zeit.

Beginn: 20:30 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Generallandesarchiv

Treffpunkt: im Foyer

Themengebiet: Geschichte

Art: Vortrag, Werkstattgespräch, Workshop

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

20:30
Kurzversion des Stadtrundgangs „Recht stadtlich!“ Stiftung Forum Recht Führung

Beschreibung: Was macht eigentlich der Bundesgerichtshof? Wie war das nochmal mit dem Buback-Attentat und der RAF? Wie wahrscheinlich wird ein Fahrraddiebstahl aufgeklärt? Und was hat das Recht mit unserem Alltag zu tun?

Diese und viele weitere Fragen beantwortet die kostenlose Stadtführung „Recht stadtlich! Ein Rundgang durch Karlsruhe“ der Stiftung Forum Recht.

Gemeinsam begegnen wir Karlsruher Kuriositäten, unerwarteten Geschichten und lernen Gerichte sowie spannende Rechtsfälle kennen. Von der Architektur eines obersten Bundesgerichts bis hin zum Angeberwissen für das nächste Pub Quiz ist bei „Recht stadtlich!“ alles dabei. Folgen Sie uns auf den Spuren des Rechtsstaates und lernen Sie Karlsruhe von einer neuen Seite kennen.

Beginn: 20:30 Uhr

Institution: Stiftung Forum Recht

Treffpunkt: Stiftung Forum Recht, Karlstraße 45 A, 76133 Karlsruhe

Art: Führung

20:30
Bunte Vielfalt im Riff Staatliches Museum für Naturkunde Kurzführung
15 min

Beschreibung:

Beginn: 20:30 Uhr

Dauer: 15 min

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Raum: im Saal "Form und Funktion - Vorbild Natur"

Themengebiet: Naturkunde

Art: Kurzführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

20:30
Versammelt: In Serie – Vielfalt auf den zweiten Blick Staatliches Museum für Naturkunde Kurzführung
15 min

Beschreibung:

Beginn: 20:30 Uhr

Dauer: 15 min

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Raum: Sonderausstellung "Versammelt"

Themengebiet: Naturkunde

Art: Kurzführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

20:30
Was gibt uns Halt? Städtische Galerie Karlsruhe Führung, Kurzführung
30 min

Beschreibung: Kurzführung in den Themenräumen „Eine Handvoll Heimatland“ und „Rituale – Der Sinn des Immergleichen“ in „Update! Die Sammlung neu sichten“ mit Dr. Martina Wehlte

Beginn: 20:30 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Städtische Galerie Karlsruhe

Treffpunkt: Im Foyer

Themengebiet: Kunst

Art: Führung, Kurzführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

20:45
Gewusst wie – Das Know how der mittelalterlichen Handwerkskunst Badisches Landesmuseum Kurzführung
30 min

Beschreibung: Sensorische Führung für seheingeschränkte Menschen durch die Sammlungsausstellung „Mittelalter“ mit Eva Unterburg

Beginn: 20:45 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Badisches Landesmuseum

Treffpunkt: Im oberen Foyer

Themengebiet: Geschichte, Kunst

Art: Kurzführung

Barrierefreiheit: Sehbeeinträchtigungen berücksichtigt

20:45
Vielfalt im Urzeitwald Staatliches Museum für Naturkunde Kurzführung
15 min

Beschreibung:

Beginn: 20:45 Uhr

Dauer: 15 min

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Raum: im Saal "Leben in der Urzeit"

Themengebiet: Naturkunde

Art: Kurzführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

21:00
Aus dem Exil: Max Beckmanns „Abtransport der Sphinxe“ (ZKM) Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Führung
45 min
Maximal 15 Teilnehmer

Beschreibung: Themenführung mit Leonie Beiersdorf im ZKM

Beginn: 21:00 Uhr

Dauer: 45 min

Institution: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Treffpunkt: Führungsstand im ZKM-Foyer

Raum: Ausstellungsräume der Kunsthalle im ZKM

Themengebiet: Kunst

Art: Führung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 15 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

21:00
Kurzführung durch die Erinnerungsstätte Ständehaus Erinnerungsstätte Ständehaus und Stadtbibliothek Führung
25 min
Maximal 25 Teilnehmer

Beschreibung: Die Kurzführung durch die Erinnerungsstätte Ständehaus macht die badische Parlaments- und Demokratiegeschichte wieder lebendig. Themen sind die Badische Verfassung von 1818, die Revolutionen 1848/49 und 1918 in Baden und die Zerschlagung der Demokratie durch die Nationalsozialisten 1933.

Beginn: 21:00 Uhr

Dauer: 25 min

Institution: Erinnerungsstätte Ständehaus und Stadtbibliothek

Treffpunkt: Rotunde im Erdgeschoss des Neuen Ständehauses

Themengebiet: Geschichte

Art: Führung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 25 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

21:00
Open-Air-Kino für Jugendliche und Erwachsene Kinder- und Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais Film/Video
27 min
Maximal 50 Teilnehmer

Beschreibung: Das Open-Air-Kino für Jugendliche und Erwachsene im Innenhof des Prinz-Max-Palais zeigt den Film „Wo Bücher die Welt bedeuten - Bhopal, Indien“ (Regie: Michael Bernstein, Anja Schürenberg). Sitzgelegenheiten sind vorhanden.

Beginn: 21:00 Uhr

Dauer: 27 min

Institution: Kinder- und Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais

Treffpunkt: Innenhof des Prinz-Max-Palais

Themengebiet: Film

Art: Film/Video

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 50 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

21:00
Vielfalt im Wissen: Ausgewählte Originale, Kurzführung Badische Landesbibliothek Kurzführung, Präsentation
Durchgehend bis 24:00 Uhr
Maximal 20 Teilnehmer

Beschreibung: Von jeher wurden wissenschaftliche Erkenntnisse in unterschiedlichster Weise festgehalten. Wandeln Sie durch die Vielfalt der Wissenschaftsgebiete, die Sie in einer Auswahl von Originalen aus verschiedenen Jahrhunderten entdecken können.
Termine: ab 18 Uhr durchgängig; Führungen zur vollen Stunde
max. 20 Personen pro Führung

Beginn: 21:00 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 24:00 Uhr

Institution: Badische Landesbibliothek

Treffpunkt: Lesesaal (Kuppel)

Themengebiet: Geschichte, Kunst, Literatur/Lyrik

Art: Kurzführung, Präsentation

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 20 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

Hinweise: ::Teilnehmerbegrenzung bezieht sich auf die Kurzführungen.::

21:00
Adressbücher: kriminalistische Spurensuche in der Vergangenheit Badische Landesbibliothek Lesung
30 min
Maximal 30 Teilnehmer

Beschreibung: Eva Klingler und Wolfgang Wegner lesen aus „Eine Frage der Moral“ und „Letzter Schachzug“. Sie zeigen, wie alte Adressbücher Licht auf die Vergangenheit werfen und sogar Mörder entlarven können. Begleitet von Volker Schäfer mit „unheimlichen“ Gitarrenklängen.
Wann? 19, 20, 21 Uhr

Beginn: 21:00 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Badische Landesbibliothek

Treffpunkt: Foyer der BLB

Raum: Lernwerkstatt

Themengebiet: Geschichte, Literatur/Lyrik

Art: Lesung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 30 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

21:00
Kein Fake – Fakten vom Faustkeil bis zum Fürstengrab Badisches Landesmuseum Kurzführung, Präsentation
30 min

Beschreibung: Kurzführung mit Ruben Neidinger durch „Archäologie in Baden“ und anschließender Objektvorlage

Beginn: 21:00 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Badisches Landesmuseum

Treffpunkt: Im oberen Foyer

Themengebiet: Archäologie, Geschichte, Kinder und Familien

Art: Kurzführung, Präsentation

21:00
Kann das weg? Von Einfällen und Abfällen Badisches Landesmuseum Kuratorenführung, Kurzführung
30 min

Beschreibung: Kurzführung durch die Volontär*innen-Ausstellung "Kann das weg? Von Einfällen und Abfällen"

Beginn: 21:00 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Badisches Landesmuseum

Treffpunkt: Im oberen Foyer

Themengebiet: Archäologie, Kunst, Technik

Art: Kuratorenführung, Kurzführung

21:00
Musik zum Mitmachen: Sing a Song mit Chessy! Museum beim Markt Konzert/Sound, Mitmachaktion
30 min

Beschreibung: Mach mit und singe mit Chessy Evergreens und Nevergreens der letzten 70 Jahre. Wir alle sind eine Band und gemeinsam singen wir Schlager, Oldies, Rock & Roll, Schmusis, Disco und vieles mehr. Die Texte werden an die Wand projiziert.

Beginn: 21:00 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Museum beim Markt

Treffpunkt: Museum beim Markt

Themengebiet: Kinder und Familien, Musik, Tanz

Art: Konzert/Sound, Mitmachaktion

21:00
Wissen schaft Vielfalt! Generallandesarchiv Magazinführung
20 min
Maximal 20 Teilnehmer

Beschreibung: Magazinführung im Altbau: Unser Evergreen, die beliebten FÜHRUNGEN DURCH DAS MAGAZIN im denkmalgeschützten Altbau, das wir nur einmal im Jahr zur Besichtigung öffnen, bieten Ihnen ein einzigartiges Erlebnis. Wir präsentieren Ihnen Exponate, die Ihnen die Vielfalt des historischen Wissens vermitteln werden.

Beginn: 21:00 Uhr

Dauer: 20 min

Institution: Generallandesarchiv

Treffpunkt: im Foyer

Themengebiet: Geschichte

Art: Magazinführung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 20 Teilnehmer

Hinweise: ::Die Einlasskarten sind ab 30 Minuten vor dem Termin im Foyer erhältlich::

21:00
Opa war (k)ein Nazi – Beweise es! Generallandesarchiv Werkstattgespräch, Workshop
30 min

Beschreibung: Oft sind Familiengeschichten aus der NS-Zeit unvollständig oder beschönigend überliefert. Akten des GLA wie die der Sondergerichte bieten Einblicke in Lebensrealitäten einzelner Personen zwischen Verrat, Verfolgung und Verurteilung. Davon ausgehend zeigen Ihnen Marion Bodemann, Diana Kail und Dr. Tobias Markowitsch, wie der Einstieg in die eigene Recherche zur NS-Familiengeschichte gelingen kann.

Beginn: 21:00 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Generallandesarchiv

Treffpunkt: im Foyer

Themengebiet: Geschichte

Art: Werkstattgespräch, Workshop

Besonderheit: Junge KAMUNA (Kinder und Familien)

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

21:00
Führung: Plants_Intelligence Badischer Kunstverein Führung
30 min

Beschreibung: Führung durch die Ausstellung "Plants_Intelligence"

Die zeitgenössischen Künstler:innen der Ausstellung "Plants_Intelligence" beschäftigen sich mit unseren Beziehungen zu Pflanzen und begreifen diese als handelnde Wesen, die sich anpassen, wenn die Situation es erfordert. Mit Zeichnungen, Video, Malerei, Skulptur etc. laden Sie uns ein, unsere Umwelt sensibel wahrzunehmen und die Bedeutung der gezeigten Wesen zu sehen.

Beginn: 21:00 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Badischer Kunstverein

Treffpunkt: Im Foyer

Raum: Lichthof

Themengebiet: Kunst, Naturkunde

Art: Führung

21:00
“100 Jahre Ewigkeit” – Zur Kulturgeschichte des Planetariums PLANET KA Film/Video, Führung, Präsentation, Vortrag
45 min
Maximal 35 Teilnehmer

Beschreibung: Zur Kulturgeschichte des Planetariums anlässlich seines 100-jährigen Jubiläums 1925 - 2025.

Seit unvordenklichen Zeiten saßen Menschen unter Sternenhimmel ums Feuer versammelt, erzählten und lauschten Geschichten und versuchten sich einen Reim auf Welt und Existenz zu machen. Höhlenmalereien und Felszeichnungen mit astronomischen Motiven zeugen von einer frühen Auseinandersetzung, die letztlich bis heute, in Form von Kunst und Wissenschaft, andauert. Das Planetarium reproduziert dieses archaische Setting, kombiniert mit den avanciertesten News aus Forschung und Technik, und bietet so eine der vielleicht eminentesten Möglichkeiten für heutige Zivilisationsmenschen, sich in gemeinschaftlich-immersiver Erfahrung mit Ursprung und Ganzheit zu "re-connecten" und den großen Fragen in einer Weise zu widmen, wie es früher in Anbetracht eines natürlich dunklen Sternenhimmels noch leichter möglich war.

Hierzu zeigen wir u.a. Teile aus dem Jubiläumsprogramm “100 Jahre Ewigkeit”, das Herkunft und Bedeutung des Planetariums kulturhistorisch, in Vor- und Frühgeschichte ansetzend und bis heute durchführend, ausdeutet. (Konzept, Text und Regie von “100 Jahre Ewigkeit”: Tobias Wiethoff)
Zur Einführung präsentieren und kommentieren wir vorab In der dem Planetarium beigeordneten Ausstellung eigens aus dem Archiv-Magazin von Zeiss-Jena beigebrachte Planetariumsmodelle sowie ein Baader-Schulplanetarium.


Beginn: zu jeder vollen Stunde von 18 bis 24 Uhr
Einlass jeweils ca. 10 Min. vorher
Bitte beachten: kein Nacheinlass!
Dauer: ca. 45 Min.

Beginn: 21:00 Uhr

Dauer: 45 min

Institution: PLANET KA

Treffpunkt: PLANET KA, Alter Schlachthof 4, 76131 Karlsruhe (Einlass über Haupteingang)

Themengebiet: Archäologie, Architektur, Geschichte, Naturkunde, Technik

Art: Film/Video, Führung, Präsentation, Vortrag

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 35 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

Hinweise: ::Nutzen Sie auch die Möglichkeit zur Online-Reservierung auf der Website vorab, um garantiert einen Platz zu bekommen. Bitte beachten Sie, dass es keinen Nacheinlass gibt. Nicht in Anspruch genommene Plätze können anderweitig vergeben werden.::

21:00
Zu Recht: Nachgefragt! Stiftung Forum Recht Mitmachaktion, Workshop
1 Std.

Beschreibung: Wo begegnet uns Recht im Alltag? Wie prägt es unser Leben? Und wer macht welche Erfahrungen mit dem Recht? Um diese Fragen geht es in der interaktiven Pop-up-Ausstellung „Recht – Spielregeln des Alltags“. „Zu Recht: Nachgefragt!“, das Begleitformat zur Ausstellung, lädt dazu ein, diese Fragen zu vertiefen. Die Teilnehmenden können direkt vor Ort an der Ausstellung z.B. mit einer Rechtsanwältin, einem Richter oder Personen aus anderen juristischen Berufen ins Gespräch kommen über die Spielregeln des Alltags. Ein Kartenset mit persönlichen Fragen, Rechtsfragen aus dem Alltag und fachlichen Fragen zu Recht und Rechtsstaat erleichtert den Start ins Gespräch. Aus einer Karten-Box können spannende Fragen gewählt werden, um im gemeinsamen Gespräch zu erkunden, wie Recht unseren Alltag prägt und Perspektiven auf den Rechtsstaat zu diskutieren.

Beginn: 21:00 Uhr

Dauer: 1 Std.

Institution: Stiftung Forum Recht

Treffpunkt: Stiftung Forum Recht, Karlstraße 45 A, 76133 Karlsruhe

Art: Mitmachaktion, Workshop

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

21:00
Beispiel Axolotl: Vielfalt des Lebens schafft Wissen Staatliches Museum für Naturkunde Kurzführung
15 min

Beschreibung:

Beginn: 21:00 Uhr

Dauer: 15 min

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Raum: im Saal "Form und Funktion – Vorbild Natur"

Themengebiet: Naturkunde

Art: Kurzführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

21:00
Versammelt: Vielfalt aus Baden (mit Übersetzung in DGS) Kurzführung
15 min

Beschreibung:

Beginn: 21:00 Uhr

Dauer: 15 min

Institution:

Raum: Sonderausstellung "Versammelt"

Themengebiet: Naturkunde

Art: Kurzführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Gebärdensprachdolmetscher vorhanden

21:00
RetroGames-Quiz (2) RetroGames e.V. Quiz
30 min

Beschreibung: Kleines Quiz zum Thema "RetroGames". Aus dem Publikum können sich vier interessierte Mitspieler melden, die dann etwa zehn Fragen aus dem Bereich „RetroGames” beantworten müssen. Der Sieger erhält einen kleinen Preis.

Beginn: 21:00 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: RetroGames e.V.

Treffpunkt: Open-Air Bühne

Themengebiet: Geschichte, Technik

Art: Quiz

Besonderheit: Gewinnspiel

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

21:00
Unterwegs mit Katzen Städtische Galerie Karlsruhe Führung, Kuratorenführung, Kurzführung
30 min
Maximal 20 Teilnehmer

Beschreibung: Kurzführung in der Ausstellung „Lea Gocht. anhedonia II“ mit Kuratorin Christina Korzen

Beginn: 21:00 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Städtische Galerie Karlsruhe

Treffpunkt: Im Foyer

Themengebiet: Kunst

Art: Führung, Kuratorenführung, Kurzführung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 20 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

Hinweise: ::Ausgabe der Teilnahmekarten an der Museumskasse::

21:00
Performance: MASTERCLASS #11 präsentiert Philine Sophie Schütte ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Künstleraktion, Vorführung
15 min

Beschreibung: Auch in diesem Jahr präsentieren Stipendiat:innen der MASTERCLASS #11 exklusiv für die KAMUNA erarbeitete Performances, die aufschlussreiche Einblicke in ihre ausgestellten Werke erlauben.

Beginn: 21:00 Uhr

Dauer: 15 min

Institution: ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Treffpunkt: MASTERCLASS Ausstellung, Lichthof 8

Themengebiet: Kunst

Art: Künstleraktion, Vorführung

21:00
SOUNDING OUT HEALTH: Presentations of Hertzlab Humans in Residence ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Konzert/Sound, Vorführung
2 Std.

Beschreibung: Erlebe Klangkunst hautnah in der Karlsruher Museumsnacht! Die ZKM Residents laden euch zu einer Performance ein, die unter die Haut geht.

Beginn: 21:00 Uhr

Dauer: 2 Std.

Institution: ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Treffpunkt: Kubus

Themengebiet: Kunst, Musik

Art: Konzert/Sound, Vorführung

21:00
Live-Musik mit DJ Cracra Junge Kunsthalle Konzert/Sound, Lounge
2 Std. 45 min

Beschreibung: Live-Musik mit DJ Cracra im Botanischen Garten.

Beginn: 21:00 Uhr

Dauer: 2 Std. 45 min

Institution: Junge Kunsthalle

Treffpunkt: Botanischer Garten

Themengebiet: Musik

Art: Konzert/Sound, Lounge

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

21:15
Das wissen die Götter! Glaubensvorstellungen von Zeus bis Mithras Badisches Landesmuseum Kurzführung
30 min

Beschreibung: Kurzführung durch die Sammlungsausstellung „Antike“ mit Korinna Ammon

Beginn: 21:15 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Badisches Landesmuseum

Treffpunkt: Im oberen Foyer

Themengebiet: Archäologie, Geschichte

Art: Kurzführung

21:15
Wiesen schaffen Vielfalt Staatliches Museum für Naturkunde Kinderführung
15 min

Beschreibung:

Beginn: 21:15 Uhr

Dauer: 15 min

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Raum: im Saal "Heimische Natur"

Themengebiet: Kinder und Familien, Naturkunde

Art: Kinderführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

21:15
Versammelt: Badische Musterkollektion – das Steinschränkchen von Markgräfin Karoline Luise Staatliches Museum für Naturkunde Kurzführung
15 min

Beschreibung:

Beginn: 21:15 Uhr

Dauer: 15 min

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Raum: Sonderausstellung "Versammelt"

Themengebiet: Naturkunde

Art: Kurzführung

21:30
Führung: Stefan Bertalan Badischer Kunstverein Führung
30 min

Beschreibung: Führung durch die Ausstellung "Stefan Bertalan: Ich habe 130 Tage mit einer Sonnenblume gelebt".

Entdecken Sie in den Arbeiten des rumänischen Künstlers Stefan Bertalan (1930–2014) eine besondere Verbindung von Kunst, Natur und Wissenschaft. Der Künstler beobachtete und dokumentierte die Welt der Gestirne, den Wechsel der Jahreszeiten, Insekten, aber vor allen Dingen die Vielfalt der Pflanzen. Mit Zeichnungen, Malereien, Fotografie, Installation und Performance zeigte er die Natur als harmonisches Zusammenleben aller Lebewesen.

Beginn: 21:30 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Badischer Kunstverein

Treffpunkt: Im Foyer

Raum: Obergeschoss

Themengebiet: Kunst, Naturkunde

Art: Führung

21:30
Mut zur Lücke – Ein Blick hinter die Kulissen der Kunsthalle (ZKM) Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Führung
45 min
Maximal 20 Teilnehmer

Beschreibung: Themenführung mit Kirsten Voigt im ZKM: ein Blick hinter die Kulissen der Kunsthalle

Beginn: 21:30 Uhr

Dauer: 45 min

Institution: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Treffpunkt: Führungsstand im ZKM-Foyer

Raum: Ausstellungsräume der Kunsthalle im ZKM

Themengebiet: Kunst

Art: Führung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 20 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

21:30
WortSpiel – Improtheater trifft auf Literatur Erinnerungsstätte Ständehaus und Stadtbibliothek Theatervorführung
30 min

Beschreibung: Das Improtheater Schmitz‘ Katze verwandelt die Lieblingsbücher des Publikums live auf der Bühne in kreative Neuinterpretationen. Seit über 20 Jahren begeistert Schmitz‘ Katze als Teil des UniTheater Karlsruhe e. V. mit kreativen, humorvollen und überraschenden Szenen und bietet zur KAMUNA spontane Theaterkunst, literarische Überraschungen und eindrucksvolle Bühnenmomente in der Stadtbibliothek.

Beginn: 21:30 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Erinnerungsstätte Ständehaus und Stadtbibliothek

Treffpunkt: Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus, Lesecafé (EG)

Themengebiet: Literatur/Lyrik, Theater/Schauspiel

Art: Theatervorführung

Besonderheit: Highlight

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

21:30
Jazz im Skulpturengarten Badische Landesbibliothek Konzert/Sound
30 min
Durchgehend bis 00:00 Uhr

Beschreibung: Die vierköpfige Combo „Salon du Jazz“ ist mit ihren eigenen Kompositionen seit Jahren fester Bestandteil der KAMUNA bei der Badischen Landesbibliothek.
Ihre instrumentale Musik begeistert dabei nicht nur ausgesprochene Genre-Fans mit ihren ansprechenden Melodien. Diese sind mal lyrisch verträumt und mal groovig mit ausdrucksvoller Dynamik. Inspiriert sind sie von Alltagsbegebenheiten, Stimmungen, Urlaubserlebnissen sowie Szenen aus der Literatur.
Uhrzeiten: 18.30 Uhr, 19.30 Uhr, 20.30 Uhr, 21.30 Uhr, 22.30 Uhr, 23.30 Uhr

Beginn: 21:30 Uhr

Dauer: 30 min

Dauer: Durchgehend bis 00:00 Uhr

Institution: Badische Landesbibliothek

Treffpunkt: Bühne im Skulpturengarten

Themengebiet: Musik

Art: Konzert/Sound

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

21:30
“Brummi, Monza und Milano. Mopeds der Durlacher Firma Gritzner” Pfinzgaumuseum Führung
30 min

Beschreibung: Kurzführung durch die aktuelle Sonderausstellung im Pfinzgaumuseum "Brummi, Monza und Milano. Mopeds der Durlacher Firma Gritzner"

Die Teilnehmenden erfahren Spannendes über ein recht unbekanntes Kapitel der Firmengeschichte Gritzners: Die Durlacher Firma verkaufte nicht nur ihre Nähmaschinen in über 80 Länder weltweit, sondern produzierte auch Fahrräder mit Hilfsmotor, Mopeds und sogar Motorräder, insbesondere in den 1950er- und 1960er-Jahren. Historische Mopeds, Werbematerialien, Fun Facts, ein Führerschein-Quiz und eine nostalgische Camping-Inszenierung laden dazu ein, sich in das Ausstellungsthema zu vertiefen.

Beginn: 21:30 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Pfinzgaumuseum

Treffpunkt: Museumskasse 4. OG

Themengebiet: Geschichte

Art: Führung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

21:30
“Szenen einer Stadt. Der Karlsruher Fotograf Horst Schlesiger” Stadtmuseum Führung
30 min

Beschreibung: Kurzführung durch die aktuelle Sonderausstellung im Stadtmuseum "Szenen einer Stadt. Der Karlsruher Fotograf Horst Schlesiger"

Wohl kaum ein anderer Fotograf dokumentierte das Leben in Karlsruhe so umfang- und facettenreich wie Horst Schlesiger (1925-1993). Vier Jahrzehnte lang, von 1950 bis 1990, war er als freiberuflicher Bildjournalist für die „Badischen Neuesten Nachrichten“ tätig. In diesem langen Zeitraum war er fast jeden Tag mit der Kamera in Karlsruhe unterwegs. Anlässlich des 100. Geburtstags von Horst Schlesiger präsentiert das Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais bis 26. Oktober 2025 in der Sonderausstellung „Szenen einer Stadt. Der Karlsruher Fotograf Horst Schlesiger“ rund 300 Aufnahmen, die sein Schaffen auf vielfältige Weise beleuchten.

Beginn: 21:30 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Stadtmuseum

Treffpunkt: Museumskasse

Themengebiet: Geschichte, Kunst

Art: Führung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

21:30
Typisch Schwarzwald – Wissenswertes aus Baden Badisches Landesmuseum Kurzführung
30 min

Beschreibung: Kurzführung durch die Sammlungsausstellung „Baden und Europa“ mit Eric Schütt

Beginn: 21:30 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Badisches Landesmuseum

Treffpunkt: Im oberen Foyer

Themengebiet: Geschichte

Art: Kurzführung

21:30
Design mit Tiefgang: Angewandte Kunst vom Jugendstil bis in die Moderne verstehen lernen Museum beim Markt Kurzführung
30 min

Beschreibung: Führung mit Andrea Altenburg

Beginn: 21:30 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Museum beim Markt

Treffpunkt: Museum beim Markt

Themengebiet: Architektur, Geschichte, Kunst

Art: Kurzführung

21:30
Goethe und die Diebe. Ein folgenreicher Brief aus dem Jahr 1825 Generallandesarchiv Vortrag, Werkstattgespräch, Workshop
30 min

Beschreibung: Johann Wolfgang von Goethe erbat mit seinem Schreiben vom 20. September 1825 an Großherzog Ludwig I. von Baden ein Druckprivileg für seine Werkausgabe „letzter Hand“. Dr. Rainer Brüning verdeutlicht, warum Goethes Vorstoß beim Deutschen Bund in Frankfurt als entscheidend gilt für die Entwicklung des Urheberrechts in Deutschland.

Beginn: 21:30 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Generallandesarchiv

Treffpunkt: im Foyer

Themengebiet: Geschichte, Literatur/Lyrik

Art: Vortrag, Werkstattgespräch, Workshop

21:30
Bunte Vielfalt im Riff Staatliches Museum für Naturkunde Kurzführung
15 min

Beschreibung:

Beginn: 21:30 Uhr

Dauer: 15 min

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Raum: im Saal "Form und Funktion - Vorbild Natur"

Themengebiet: Naturkunde

Art: Kurzführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

21:30
Die Grube Messel – Zeitkapsel der Vielfalt Kurzführung
15 min

Beschreibung:

Beginn: 21:30 Uhr

Dauer: 15 min

Institution:

Raum: im Saal "Leben in der Urzeit"

Themengebiet: Naturkunde

Art: Kurzführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

21:30
Wissen schaft Vielfalt! Generallandesarchiv Magazinführung
20 min
Maximal 20 Teilnehmer

Beschreibung: Magazinführung im Altbau: Unser Evergreen, die beliebten FÜHRUNGEN DURCH DAS MAGAZIN im denkmalgeschützten Altbau, das wir nur einmal im Jahr zur Besichtigung öffnen, bieten Ihnen ein einzigartiges Erlebnis. Wir präsentieren Ihnen Exponate, die Ihnen die Vielfalt des historischen Wissens vermitteln werden.

Beginn: 21:30 Uhr

Dauer: 20 min

Institution: Generallandesarchiv

Treffpunkt: im Foyer

Themengebiet: Geschichte

Art: Magazinführung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 20 Teilnehmer

Hinweise: ::Die Einlasskarten sind ab 30 Minuten vor dem Termin im Foyer erhältlich::

21:30
Blick hinter die Aussichten! Städtische Galerie Karlsruhe Führung, Kuratorenführung, Kurzführung
30 min

Beschreibung: Kurzführung in der Ausstellung „gute aussichten – junge deutsche fotografie 2023/2024“ mit Kuratorin Dr. Lil Helle Thomas

Beginn: 21:30 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Städtische Galerie Karlsruhe

Treffpunkt: Im Foyer

Themengebiet: Kunst

Art: Führung, Kuratorenführung, Kurzführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

21:45
Open-Air-Kino für Jugendliche und Erwachsene Kinder- und Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais Film/Video
27 min
Maximal 50 Teilnehmer

Beschreibung: Das Open-Air-Kino für Jugendliche und Erwachsene im Innenhof des Prinz-Max-Palais zeigt den Film „Wo Bücher die Welt bedeuten - Bhopal, Indien“ (Regie: Michael Bernstein, Anja Schürenberg). Sitzgelegenheiten sind vorhanden.

Beginn: 21:45 Uhr

Dauer: 27 min

Institution: Kinder- und Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais

Treffpunkt: Innenhof des Prinz-Max-Palais

Themengebiet: Film

Art: Film/Video

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 50 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

21:45
Der KAMUNA Poetry Slam in der Badischen Landesbibliothek Badische Landesbibliothek Künstleraktion, Lesung, Vorführung
50 min
Durchgehend bis 24:00 Uhr
Maximal 168 Teilnehmer

Beschreibung: Auch in diesem Jahr kämpfen vier Slam-Poeten mit Wortkonfetti, Prosa, Quatsch und Comedy um die Gunst des Publikums: Anna Lisa Azur (Wuppertal), Marvin Suckut (Stuttgart), Adrian Mulas (Karlsruhe) und Marius Loy (Esslingen).

Die Moderation übernimmt Stefan Unser. In Kooperation mit dem KOHI Kulturraum e.V.

Uhrzeiten: 18.45, 20.15, 21.45 und 23.15 Uhr. Einlasskarten im Foyer der BLB jeweils ab 30 Minuten vor Beginn erhältlich.

Beginn: 21:45 Uhr

Dauer: 50 min

Dauer: Durchgehend bis 24:00 Uhr

Institution: Badische Landesbibliothek

Treffpunkt: Foyer der BLB

Raum: Veranstaltungssaal

Themengebiet: Literatur/Lyrik

Art: Künstleraktion, Lesung, Vorführung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 168 Teilnehmer

Hinweise: ::Achtung: Der Saal ist nicht barrierefrei! Einlasskarten im Foyer der BLB jeweils ab 30 Minuten vor Beginn erhältlich.::

21:45
Weißt Du noch? Ein Rückblick auf 10 Jahre Kultur in Karlsruhe Badisches Landesmuseum Werkstattgespräch
30 min

Beschreibung: Gespräch mit Fotograf UIi Deck und Katrin Lorbeer in der Studioausstellung „Unvergängliche Augenblicke“

Beginn: 21:45 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Badisches Landesmuseum

Treffpunkt: Im oberen Foyer

Themengebiet: Geschichte, Kunst

Art: Werkstattgespräch

21:45
Versammelt: In Serie – Vielfalt auf den zweiten Blick Staatliches Museum für Naturkunde Kurzführung
15 min

Beschreibung:

Beginn: 21:45 Uhr

Dauer: 15 min

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Raum: Sonderausstellung "Versammelt"

Themengebiet: Naturkunde

Art: Kurzführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

21:45
Vielfältige Früchte und Samen Staatliches Museum für Naturkunde Kurzführung
15 min

Beschreibung:

Beginn: 21:45 Uhr

Dauer: 15 min

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Raum: im Saal "Form und Funktion – Vorbild Natur"

Art: Kurzführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

21:45
Podiumsdiskussion “Commodore AMIGA” (2) RetroGames e.V. Präsentation, Vorführung, Vortrag
1 Std.
Maximal 20 Teilnehmer

Beschreibung: Podiumsdiskussion im Rahmen unserer Sonderausstellung "40 Jahre AMIGA ... makes it possible!" mit dem Autor und Journalisten „Winnie“ Forster (Power Play, MAN!aC, PC Player) und dem ehemaligen Präsidenten der Firma Commodore, Petro Tyschtschenko.

Beginn: 21:45 Uhr

Dauer: 1 Std.

Institution: RetroGames e.V.

Treffpunkt: Open-Air Bühne

Themengebiet: Geschichte, Technik

Art: Präsentation, Vorführung, Vortrag

Besonderheit: Highlight

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 20 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

22:00
Spießeralarm: Fred Goldbergs Blick auf die bürgerliche Gesellschaft (ZKM) Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Führung
45 min
Maximal 13 Teilnehmer

Beschreibung: Themenführung mit Leonie Beiersdorf im ZKM

Beginn: 22:00 Uhr

Dauer: 45 min

Institution: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Treffpunkt: Führungsstand im ZKM-Foyer

Raum: Ausstellungsräume der Kunsthalle im ZKM

Themengebiet: Kunst

Art: Führung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 13 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

22:00
Kurzführung durch die Erinnerungsstätte Ständehaus Erinnerungsstätte Ständehaus und Stadtbibliothek Führung
25 min
Maximal 25 Teilnehmer

Beschreibung: Die Kurzführung durch die Erinnerungsstätte Ständehaus macht die badische Parlaments- und Demokratiegeschichte wieder lebendig. Themen sind die Badische Verfassung von 1818, die Revolutionen 1848/49 und 1918 in Baden und die Zerschlagung der Demokratie durch die Nationalsozialisten 1933.

Beginn: 22:00 Uhr

Dauer: 25 min

Institution: Erinnerungsstätte Ständehaus und Stadtbibliothek

Treffpunkt: Rotunde im Erdgeschoss des Neuen Ständehauses

Themengebiet: Geschichte

Art: Führung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 25 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

22:00
Im Karlsruher Hbf: Begleiteter Ausstellungsrundgang Pop-up-Ausstellung „Recht – Spielregeln des Alltags“ Stiftung Forum Recht Kuratorenführung, Kurzführung, Mitmachaktion, Quiz
45 min

Beschreibung: Wo begegnet uns Recht im Alltag? Wie prägt es unser Leben? Und wer macht welche Erfahrungen mit dem Recht? Ob beim Mieten, Arbeiten, im Straßenverkehr, beim Einkaufen oder in der Familie – überall ist Recht um uns herum. Mit der interaktiven Pop-up-Ausstellung „Recht – Spielregeln des Alltags“ bietet die Stiftung Forum Recht Denkanstöße zu diesen Fragen und lädt zum Mitmachen ein.

Besuchende können in der Ausstellung selbst Videos aufnehmen und ihre persönlichen Erfahrungen teilen. Durch die Beiträge wächst die Ausstellung in ihrer Laufzeit und macht unterschiedlichste Blickwinkel sichtbar.

Beginn: 22:00 Uhr

Dauer: 45 min

Institution: Stiftung Forum Recht

Treffpunkt: Eingangshalle Karlsruhe Hauptbahnhof

Art: Kuratorenführung, Kurzführung, Mitmachaktion, Quiz

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

22:00
Vielfalt im Wissen: Ausgewählte Originale, Kurzführung Badische Landesbibliothek Kurzführung, Präsentation Maximal 20 Teilnehmer

Beschreibung: Von jeher wurden wissenschaftliche Erkenntnisse in unterschiedlichster Weise festgehalten. Wandeln Sie durch die Vielfalt der Wissenschaftsgebiete, die Sie in einer Auswahl von Originalen aus verschiedenen Jahrhunderten entdecken können.
Termine: ab 18 Uhr durchgängig; Führungen zur vollen Stunde
max. 20 Personen pro Führung

Beginn: 22:00 Uhr

Institution: Badische Landesbibliothek

Treffpunkt: Lesesaal (Kuppel)

Themengebiet: Geschichte, Kunst, Literatur/Lyrik

Art: Kurzführung, Präsentation

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 20 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

Hinweise: ::Teilnehmerbegrenzung bezieht sich auf die Kurzführungen.::

22:00
Wissen aus erster Hand – Markgraf Karl Wilhelm führt höchstpersönlich Badisches Landesmuseum Kostümführung, Kurzführung
30 min

Beschreibung: Kostümführung durch „Schloss und Hof“ mit Dr. Heinrich Pacher

Beginn: 22:00 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Badisches Landesmuseum

Treffpunkt: Im oberen Foyer

Themengebiet: Geschichte

Art: Kostümführung, Kurzführung

22:00
Musik zum Mitmachen: Sing a Song mit Chessy! Museum beim Markt Konzert/Sound, Mitmachaktion
1 Std.

Beschreibung: Mach mit und singe mit Chessy Evergreens und Nevergreens der letzten 70 Jahre. Wir alle sind eine Band und gemeinsam singen wir Schlager, Oldies, Rock & Roll, Schmusis, Disco und vieles mehr. Die Texte werden an die Wand projiziert.

Beginn: 22:00 Uhr

Dauer: 1 Std.

Institution: Museum beim Markt

Treffpunkt: Museum beim Markt

Themengebiet: Kinder und Familien, Musik, Tanz

Art: Konzert/Sound, Mitmachaktion

22:00
Wissen schaft Vielfalt! Generallandesarchiv Magazinführung
20 min
Maximal 20 Teilnehmer

Beschreibung: Magazinführung im Altbau: Unser Evergreen, die beliebten FÜHRUNGEN DURCH DAS MAGAZIN im denkmalgeschützten Altbau, das wir nur einmal im Jahr zur Besichtigung öffnen, bieten Ihnen ein einzigartiges Erlebnis. Wir präsentieren Ihnen Exponate, die Ihnen die Vielfalt des historischen Wissens vermitteln werden.

Beginn: 22:00 Uhr

Dauer: 20 min

Institution: Generallandesarchiv

Treffpunkt: im Foyer

Themengebiet: Geschichte

Art: Magazinführung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 20 Teilnehmer

Hinweise: ::Die Einlasskarten sind ab 30 Minuten vor dem Termin im Foyer erhältlich::

22:00
“100 Jahre Ewigkeit” – Zur Kulturgeschichte des Planetariums PLANET KA Film/Video, Führung, Präsentation, Vortrag
45 min
Maximal 35 Teilnehmer

Beschreibung: Zur Kulturgeschichte des Planetariums anlässlich seines 100-jährigen Jubiläums 1925 - 2025.

Seit unvordenklichen Zeiten saßen Menschen unter Sternenhimmel ums Feuer versammelt, erzählten und lauschten Geschichten und versuchten sich einen Reim auf Welt und Existenz zu machen. Höhlenmalereien und Felszeichnungen mit astronomischen Motiven zeugen von einer frühen Auseinandersetzung, die letztlich bis heute, in Form von Kunst und Wissenschaft, andauert. Das Planetarium reproduziert dieses archaische Setting, kombiniert mit den avanciertesten News aus Forschung und Technik, und bietet so eine der vielleicht eminentesten Möglichkeiten für heutige Zivilisationsmenschen, sich in gemeinschaftlich-immersiver Erfahrung mit Ursprung und Ganzheit zu "re-connecten" und den großen Fragen in einer Weise zu widmen, wie es früher in Anbetracht eines natürlich dunklen Sternenhimmels noch leichter möglich war.

Hierzu zeigen wir u.a. Teile aus dem Jubiläumsprogramm “100 Jahre Ewigkeit”, das Herkunft und Bedeutung des Planetariums kulturhistorisch, in Vor- und Frühgeschichte ansetzend und bis heute durchführend, ausdeutet. (Konzept, Text und Regie von “100 Jahre Ewigkeit”: Tobias Wiethoff)
Zur Einführung präsentieren und kommentieren wir vorab In der dem Planetarium beigeordneten Ausstellung eigens aus dem Archiv-Magazin von Zeiss-Jena beigebrachte Planetariumsmodelle sowie ein Baader-Schulplanetarium.

Beginn: zu jeder vollen Stunde von 18 bis 24 Uhr
Einlass jeweils ca. 10 Min. vorher
Bitte beachten: kein Nacheinlass!
Dauer: ca. 45 Min.

Beginn: 22:00 Uhr

Dauer: 45 min

Institution: PLANET KA

Treffpunkt: PLANET KA, Alter Schlachthof 4, 76131 Karlsruhe (Einlass über Haupteingang)

Themengebiet: Archäologie, Architektur, Geschichte, Naturkunde, Technik

Art: Film/Video, Führung, Präsentation, Vortrag

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 35 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

Hinweise: ::Nutzen Sie auch die Möglichkeit zur Online-Reservierung auf der Website vorab, um garantiert einen Platz zu bekommen. Bitte beachten Sie, dass es keinen Nacheinlass gibt. Nicht in Anspruch genommene Plätze können anderweitig vergeben werden.::

22:00
Quiz zu Recht und Rechtsstaat Stiftung Forum Recht Quiz

Beschreibung: Testen Sie Ihr Wissen über Recht und Rechtsstaat bei unserem Quiz!

Beginn: 22:00 Uhr

Institution: Stiftung Forum Recht

Treffpunkt: Stiftung Forum Recht, Karlstraße 45 A, 76133 Karlsruhe

Art: Quiz

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

22:00
KAMUNA-Klassiker: Insektenlichtfang Präsentation, Vorführung
Durchgehend bis 24:00 Uhr

Beschreibung:

Beginn: 22:00 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 24:00 Uhr

Institution:

Raum: am Pavillon im Nymphengarten hinter dem Museumshauptgebäde

Themengebiet: Naturkunde

Art: Präsentation, Vorführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

22:00
Versammelt: Mythos oder Fakt? – Legendäre Objekte und ihre Geschichten Staatliches Museum für Naturkunde Kurzführung
15 min

Beschreibung:

Beginn: 22:00 Uhr

Dauer: 15 min

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Raum: Sonderausstellung "Versammelt"

Themengebiet: Naturkunde

Art: Kurzführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

22:00
Versammelt: Riesensalamander – Wissen im Wandel (Tastführung) Staatliches Museum für Naturkunde Kurzführung
15 min

Beschreibung:

Beginn: 22:00 Uhr

Dauer: 15 min

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Raum: Sonderausstellung "Versammelt"

Themengebiet: Naturkunde

Art: Kurzführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Sehbeeinträchtigungen berücksichtigt

22:00
Einfach mal umdrehen: Rückseiten erzählen! Städtische Galerie Karlsruhe Führung, Kuratorenführung, Kurzführung, Magazinführung
30 min
Maximal 10 Teilnehmer

Beschreibung: Kuratorin Flora Seifried öffnet das Hubbuch-Archiv und wirft mit euch einen Blick hinter die Kulissen der Museumsarbeit!

Beginn: 22:00 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Städtische Galerie Karlsruhe

Treffpunkt: Im Foyer

Themengebiet: Kunst

Art: Führung, Kuratorenführung, Kurzführung, Magazinführung

Besonderheit: Highlight

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 10 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

Hinweise: ::Ausgabe der Teilnahmekarten an der Museumskasse::

22:15
„Licht und Schatten” – Laternenführung auf dem historischen Dachspeicher Pfinzgaumuseum Führung
45 min
Maximal 25 Teilnehmer

Beschreibung: Bei der Führung „Licht und Schatten" begeben sich die Teilnehmenden, ausgerüstet mit LED-Laternen, auf den historischen Dachspeicher der Karlsburg und erfahren direkt unter dem Dachstuhl Spannendes rund und die Themen "Handwerk" und "Landwirtschaft" in Durlach. Ein anschließender „Schlummertrunk“ rundet die Veranstaltung ab.

Der Dachspeicher wird nicht beleuchtet sein und ist nicht barrierefrei.

Die Teilnehmerzahl ist auf max. 25 Personen begrenzt, die Plätze werden ab frühestens 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung der Reihenfolge nach vergeben.
Getränke nur so lange der Vorrat reicht.

Beginn: 22:15 Uhr

Dauer: 45 min

Institution: Pfinzgaumuseum

Treffpunkt: Museumskasse 4. OG

Themengebiet: Geschichte

Art: Führung

Besonderheit: Highlight

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 25 Teilnehmer

Hinweise: ::Die Teilnehmerzahl ist auf max. 25 Personen begrenzt, die Plätze werden ab frühestens 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung der Reihenfolge nach vergeben.
Getränke nur so lange der Vorrat reicht.::

22:15
Wissen, was uns eint – Kulturen der Welt im Dialog Badisches Landesmuseum Kurzführung
30 min

Beschreibung: Kurzführung durch die Sammlungsausstellung „WeltKultur / GlobalCulture“ mit Korinna Ammon

Beginn: 22:15 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Badisches Landesmuseum

Treffpunkt: Im oberen Foyer

Themengebiet: Geschichte, Kunst

Art: Kurzführung

22:15
art&market – die Truchsessen-Galerie in London und der englische Kunstmarkt um 1800 Generallandesarchiv Aktionsführung, Familienführung, Kuratorenführung
30 min
Maximal 30 Teilnehmer

Beschreibung: Unser KAMUNA-Highlight, die Ausstellung „art&market“, ermöglicht faszinierende Einblicke nicht nur in die Lebenswelt des adligen Sammlers Graf Joseph Truchsess von Waldburg-Zeil-Wurzach (1748-1813) und die Entwicklung des professionellen Ausstellungswesens, sondern auch in die Kommerzialisierung von Kunstwerken und die Entstehung des modernen Kunstmarktes.

Beginn: 22:15 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Generallandesarchiv

Treffpunkt: im Foyer

Themengebiet: Architektur, Geschichte, Kunst

Art: Aktionsführung, Familienführung, Kuratorenführung

Besonderheit: Highlight

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 30 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

Hinweise: ::Die Einlasskarten sind ab 30 Minuten vor dem Termin erhältlich.::

22:15
Quallen – schön, aber giftig? Staatliches Museum für Naturkunde Kurzführung
15 min

Beschreibung:

Beginn: 22:15 Uhr

Dauer: 15 min

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Raum: im Saal "Form und Funktion – Vorbild Natur"

Themengebiet: Naturkunde

Art: Kurzführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

22:30
WortSpiel – Improtheater trifft auf Literatur Erinnerungsstätte Ständehaus und Stadtbibliothek Theatervorführung
30 min

Beschreibung: Das Improtheater Schmitz‘ Katze verwandelt die Lieblingsbücher des Publikums live auf der Bühne in kreative Neuinterpretationen. Seit über 20 Jahren begeistert Schmitz‘ Katze als Teil des UniTheater Karlsruhe e. V. mit kreativen, humorvollen und überraschenden Szenen und bietet zur KAMUNA spontane Theaterkunst, literarische Überraschungen und eindrucksvolle Bühnenmomente in der Stadtbibliothek.

Beginn: 22:30 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Erinnerungsstätte Ständehaus und Stadtbibliothek

Treffpunkt: Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus, Lesecafé (EG)

Themengebiet: Literatur/Lyrik, Theater/Schauspiel

Art: Theatervorführung

Besonderheit: Highlight

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

22:30
Open-Air-Kino für Jugendliche und Erwachsene Kinder- und Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais Film/Video
27 min
Maximal 50 Teilnehmer

Beschreibung: Das Open-Air-Kino für Jugendliche und Erwachsene im Innenhof des Prinz-Max-Palais zeigt den Film „Wo Bücher die Welt bedeuten - Bhopal, Indien“ (Regie: Michael Bernstein, Anja Schürenberg). Sitzgelegenheiten sind vorhanden.

Beginn: 22:30 Uhr

Dauer: 27 min

Institution: Kinder- und Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais

Treffpunkt: Innenhof des Prinz-Max-Palais

Themengebiet: Film

Art: Film/Video

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 50 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

22:30
Jazz im Skulpturengarten Badische Landesbibliothek Konzert/Sound
30 min
Durchgehend bis 00:00 Uhr

Beschreibung: Die vierköpfige Combo „Salon du Jazz“ ist mit ihren eigenen Kompositionen seit Jahren fester Bestandteil der KAMUNA bei der Badischen Landesbibliothek.
Ihre instrumentale Musik begeistert dabei nicht nur ausgesprochene Genre-Fans mit ihren ansprechenden Melodien. Diese sind mal lyrisch verträumt und mal groovig mit ausdrucksvoller Dynamik. Inspiriert sind sie von Alltagsbegebenheiten, Stimmungen, Urlaubserlebnissen sowie Szenen aus der Literatur.
Uhrzeiten: 18.30 Uhr, 19.30 Uhr, 20.30 Uhr, 21.30 Uhr, 22.30 Uhr, 23.30 Uhr

Beginn: 22:30 Uhr

Dauer: 30 min

Dauer: Durchgehend bis 00:00 Uhr

Institution: Badische Landesbibliothek

Treffpunkt: Bühne im Skulpturengarten

Themengebiet: Musik

Art: Konzert/Sound

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

22:30
“Filmstars in der Fächerstadt. Die Bambi-Verleihungen in Karlsruhe” Stadtmuseum Führung
30 min

Beschreibung: Kurzführung durch die Sonderausstellung "Filmstars in der Fächerstadt. Die Bambi-Verleihungen in Karlsruhe"

Am 6. März 1955, vor 70 Jahren, wurde der Bambi-Filmpreis erstmals in der Fächerstadt im Rahmen einer öffentlichen Verleihung überreicht. Das Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais lässt diese Ära in der Sonderausstellung „Filmstars in der Fächerstadt. Die Bambi-Verleihungen in Karlsruhe“ bis 28. September 2025 wieder lebendig werden.

Originale Bambis, Filmplakate und historische Aufnahmen der Stars lassen dieses glanzvolle Kapitel der Stadtgeschichte zu neuem Leben erwachen. Spannende Zeitzeugenberichte, ergatterte Autogramme, sorgsam aufbewahrte Eintrittskarten und Schnappschüsse vermitteln die Atmosphäre dieser einzigartigen Events.

Beginn: 22:30 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Stadtmuseum

Treffpunkt: Museumskasse

Themengebiet: Film, Geschichte

Art: Führung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

22:30
Leben am Limes – Neues von den Alten Römern Badisches Landesmuseum Kurzführung
30 min

Beschreibung: Kurzführung durch die Sammlungsausstellung „Römer am Oberrhein“ mit Eric Schütt

Beginn: 22:30 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Badisches Landesmuseum

Treffpunkt: Im oberen Foyer

Themengebiet: Archäologie, Geschichte

Art: Kurzführung

22:30
Wissen schaft Vielfalt! Generallandesarchiv Magazinführung
20 min
Maximal 20 Teilnehmer

Beschreibung: Magazinführung im Altbau: Unser Evergreen, die beliebten FÜHRUNGEN DURCH DAS MAGAZIN im denkmalgeschützten Altbau, das wir nur einmal im Jahr zur Besichtigung öffnen, bieten Ihnen ein einzigartiges Erlebnis. Wir präsentieren Ihnen Exponate, die Ihnen die Vielfalt des historischen Wissens vermitteln werden.

Beginn: 22:30 Uhr

Dauer: 20 min

Institution: Generallandesarchiv

Treffpunkt: im Foyer

Themengebiet: Geschichte

Art: Magazinführung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 20 Teilnehmer

Hinweise: ::Die Einlasskarten sind ab 30 Minuten vor dem Termin im Foyer erhältlich::

22:30
Wissen fasziniert: der Höhlensalmler Staatliches Museum für Naturkunde Kurzführung
15 min

Beschreibung:

Beginn: 22:30 Uhr

Dauer: 15 min

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Raum: im Saal "Form und Funktion - Vorbild Natur"

Themengebiet: Naturkunde

Art: Kurzführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

22:30
Versammelt: Badische Musterkollektion – das Steinschränkchen von Markgräfin Karoline Luise Staatliches Museum für Naturkunde Kurzführung
15 min

Beschreibung:

Beginn: 22:30 Uhr

Dauer: 15 min

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Raum: Sonderausstellung "Versammelt"

Themengebiet: Naturkunde

Art: Kurzführung

22:30
Herzstücke – Highlightführung (ZKM) Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Führung
45 min
Maximal 20 Teilnehmer

Beschreibung: Highlightführung mit Ursula Schmitt-Wischmann im ZKM

Beginn: 22:30 Uhr

Dauer: 45 min

Institution: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Treffpunkt: Führungsstand im ZKM-Foyer

Raum: Ausstellungsräume der Kunsthalle im ZKM

Themengebiet: Kunst

Art: Führung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 20 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

22:30
Puppen, Zombies, Vogelmensch Städtische Galerie Karlsruhe Führung, Kuratorenführung, Kurzführung
30 min

Beschreibung: Kurzführung im Themenraum „17% – Künstlerinnen der Sammlung“ in „Update! Die Sammlung neu sichten“ mit Kuratorin Christina Korzen

Beginn: 22:30 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Städtische Galerie Karlsruhe

Treffpunkt: Im Foyer

Themengebiet: Kunst

Art: Führung, Kuratorenführung, Kurzführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

22:45
Weißt Du noch? Ein Rückblick auf 10 Jahre Kultur in Karlsruhe Badisches Landesmuseum Werkstattgespräch
30 min

Beschreibung: Gespräch mit Fotograf UIi Deck und Katrin Lorbeer in der Studioausstellung „Unvergängliche Augenblicke“

Beginn: 22:45 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Badisches Landesmuseum

Treffpunkt: Im oberen Foyer

Themengebiet: Geschichte, Kunst

Art: Werkstattgespräch

22:45
Quallen – schön, aber giftig? Staatliches Museum für Naturkunde Kurzführung
15 min

Beschreibung:

Beginn: 22:45 Uhr

Dauer: 15 min

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Raum: im Saal "Form und Funktion – Vorbild Natur"

Themengebiet: Naturkunde

Art: Kurzführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

22:45
XS–XXL: Käfer Staatliches Museum für Naturkunde Kurzführung
15 min

Beschreibung:

Beginn: 22:45 Uhr

Dauer: 15 min

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Raum: im Saal "Facettenreich - die Welt der Insekten"

Themengebiet: Naturkunde

Art: Kurzführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

23:00
Führung: Plants_Intelligence Badischer Kunstverein Führung
30 min

Beschreibung: Führung durch die Ausstellung "Plants_Intelligence"

Die zeitgenössischen Künstler:innen der Ausstellung "Plants_Intelligence" beschäftigen sich mit unseren Beziehungen zu Pflanzen und begreifen diese als handelnde Wesen, die sich anpassen, wenn die Situation es erfordert. Mit Zeichnungen, Video, Malerei, Skulptur etc. laden Sie uns ein, unsere Umwelt sensibel wahrzunehmen und die Bedeutung der gezeigten Wesen zu sehen.

Beginn: 23:00 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Badischer Kunstverein

Treffpunkt: Im Foyer

Raum: Lichthof

Themengebiet: Kunst, Naturkunde

Art: Führung

23:00
Kurzführung durch die Erinnerungsstätte Ständehaus Erinnerungsstätte Ständehaus und Stadtbibliothek Führung
25 min
Maximal 25 Teilnehmer

Beschreibung: Die Kurzführung durch die Erinnerungsstätte Ständehaus macht die badische Parlaments- und Demokratiegeschichte wieder lebendig. Themen sind die Badische Verfassung von 1818, die Revolutionen 1848/49 und 1918 in Baden und die Zerschlagung der Demokratie durch die Nationalsozialisten 1933.

Beginn: 23:00 Uhr

Dauer: 25 min

Institution: Erinnerungsstätte Ständehaus und Stadtbibliothek

Treffpunkt: Rotunde im Erdgeschoss des Neuen Ständehauses

Themengebiet: Geschichte

Art: Führung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 25 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

23:00
Im Karlsruher Hbf: Begleiteter Ausstellungsrundgang Pop-up-Ausstellung „Recht – Spielregeln des Alltags“ Stiftung Forum Recht Kuratorenführung, Kurzführung, Mitmachaktion, Quiz
45 min

Beschreibung: Wo begegnet uns Recht im Alltag? Wie prägt es unser Leben? Und wer macht welche Erfahrungen mit dem Recht? Ob beim Mieten, Arbeiten, im Straßenverkehr, beim Einkaufen oder in der Familie – überall ist Recht um uns herum. Mit der interaktiven Pop-up-Ausstellung „Recht – Spielregeln des Alltags“ bietet die Stiftung Forum Recht Denkanstöße zu diesen Fragen und lädt zum Mitmachen ein.

Besuchende können in der Ausstellung selbst Videos aufnehmen und ihre persönlichen Erfahrungen teilen. Durch die Beiträge wächst die Ausstellung in ihrer Laufzeit und macht unterschiedlichste Blickwinkel sichtbar.

Beginn: 23:00 Uhr

Dauer: 45 min

Institution: Stiftung Forum Recht

Treffpunkt: Eingangshalle Karlsruhe Hauptbahnhof

Art: Kuratorenführung, Kurzführung, Mitmachaktion, Quiz

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

23:00
Vielfalt im Wissen: Ausgewählte Originale, Kurzführung Badische Landesbibliothek Kurzführung, Präsentation
Durchgehend bis 24:00 Uhr
Maximal 20 Teilnehmer

Beschreibung: Von jeher wurden wissenschaftliche Erkenntnisse in unterschiedlichster Weise festgehalten. Wandeln Sie durch die Vielfalt der Wissenschaftsgebiete, die Sie in einer Auswahl von Originalen aus verschiedenen Jahrhunderten entdecken können.
Termine: ab 18 Uhr durchgängig; Führungen zur vollen Stunde
max. 20 Personen pro Führung

Beginn: 23:00 Uhr

Dauer: Durchgehend bis 24:00 Uhr

Institution: Badische Landesbibliothek

Treffpunkt: Lesesaal (Kuppel)

Themengebiet: Geschichte, Kunst, Literatur/Lyrik

Art: Kurzführung, Präsentation

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 20 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

Hinweise: ::Teilnehmerbegrenzung bezieht sich auf die Kurzführungen.::

23:00
Wissen schaft Vielfalt! Generallandesarchiv Magazinführung
20 min
Maximal 20 Teilnehmer

Beschreibung: Magazinführung im Altbau: Unser Evergreen, die beliebten FÜHRUNGEN DURCH DAS MAGAZIN im denkmalgeschützten Altbau, das wir nur einmal im Jahr zur Besichtigung öffnen, bieten Ihnen ein einzigartiges Erlebnis. Wir präsentieren Ihnen Exponate, die Ihnen die Vielfalt des historischen Wissens vermitteln werden.

Beginn: 23:00 Uhr

Dauer: 20 min

Institution: Generallandesarchiv

Treffpunkt: im Foyer

Themengebiet: Geschichte

Art: Magazinführung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 20 Teilnehmer

Hinweise: ::Die Einlasskarten sind ab 30 Minuten vor dem Termin im Foyer erhältlich::

23:00
Opa war (k)ein Nazi – Beweise es! Generallandesarchiv Werkstattgespräch, Workshop
30 min

Beschreibung: Oft sind Familiengeschichten aus der NS-Zeit unvollständig oder beschönigend überliefert. Akten des GLA wie die der Sondergerichte bieten Einblicke in Lebensrealitäten einzelner Personen zwischen Verrat, Verfolgung und Verurteilung. Davon ausgehend zeigen Ihnen Marion Bodemann, Diana Kail und Dr. Tobias Markowitsch, wie der Einstieg in die eigene Recherche zur NS-Familiengeschichte gelingen kann.

Beginn: 23:00 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Generallandesarchiv

Treffpunkt: im Foyer

Themengebiet: Geschichte

Art: Werkstattgespräch, Workshop

Besonderheit: Junge KAMUNA (Kinder und Familien)

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

23:00
“100 Jahre Ewigkeit” – Zur Kulturgeschichte des Planetariums PLANET KA Film/Video, Führung, Präsentation, Vortrag
45 min
Maximal 35 Teilnehmer

Beschreibung: Zur Kulturgeschichte des Planetariums anlässlich seines 100-jährigen Jubiläums 1925 - 2025.

Seit unvordenklichen Zeiten saßen Menschen unter Sternenhimmel ums Feuer versammelt, erzählten und lauschten Geschichten und versuchten sich einen Reim auf Welt und Existenz zu machen. Höhlenmalereien und Felszeichnungen mit astronomischen Motiven zeugen von einer frühen Auseinandersetzung, die letztlich bis heute, in Form von Kunst und Wissenschaft, andauert. Das Planetarium reproduziert dieses archaische Setting, kombiniert mit den avanciertesten News aus Forschung und Technik, und bietet so eine der vielleicht eminentesten Möglichkeiten für heutige Zivilisationsmenschen, sich in gemeinschaftlich-immersiver Erfahrung mit Ursprung und Ganzheit zu "re-connecten" und den großen Fragen in einer Weise zu widmen, wie es früher in Anbetracht eines natürlich dunklen Sternenhimmels noch leichter möglich war.

Hierzu zeigen wir u.a. Teile aus dem Jubiläumsprogramm “100 Jahre Ewigkeit”, das Herkunft und Bedeutung des Planetariums kulturhistorisch, in Vor- und Frühgeschichte ansetzend und bis heute durchführend, ausdeutet. (Konzept, Text und Regie von “100 Jahre Ewigkeit”: Tobias Wiethoff)
Zur Einführung präsentieren und kommentieren wir vorab In der dem Planetarium beigeordneten Ausstellung eigens aus dem Archiv-Magazin von Zeiss-Jena beigebrachte Planetariumsmodelle sowie ein Baader-Schulplanetarium.

Beginn: zu jeder vollen Stunde von 18 bis 24 Uhr
Einlass jeweils ca. 10 Min. vorher
Bitte beachten: kein Nacheinlass!
Dauer: ca. 45 Min.

Beginn: 23:00 Uhr

Dauer: 45 min

Institution: PLANET KA

Treffpunkt: PLANET KA, Alter Schlachthof 4, 76131 Karlsruhe (Einlass über Haupteingang)

Themengebiet: Archäologie, Architektur, Geschichte, Naturkunde, Technik

Art: Film/Video, Führung, Präsentation, Vortrag

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 35 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

Hinweise: ::Nutzen Sie auch die Möglichkeit zur Online-Reservierung auf der Website vorab, um garantiert einen Platz zu bekommen. Bitte beachten Sie, dass es keinen Nacheinlass gibt. Nicht in Anspruch genommene Plätze können anderweitig vergeben werden.::

23:00
Quiz zu Recht und Rechtsstaat Stiftung Forum Recht Quiz

Beschreibung: Testen Sie Ihr Wissen über Recht und Rechtsstaat bei unserem Quiz!

Beginn: 23:00 Uhr

Institution: Stiftung Forum Recht

Treffpunkt: Stiftung Forum Recht, Karlstraße 45 A, 76133 Karlsruhe

Art: Quiz

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

23:00
Bunte Vielfalt im Riff Staatliches Museum für Naturkunde Kurzführung
15 min

Beschreibung:

Beginn: 23:00 Uhr

Dauer: 15 min

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Raum: im Saal "Form und Funktion - Vorbild Natur"

Themengebiet: Naturkunde

Art: Kurzführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

23:00
Der Ursprung der Vielfalt Staatliches Museum für Naturkunde Kurzführung
15 min

Beschreibung:

Beginn: 23:00 Uhr

Dauer: 15 min

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Raum: im Saal "Leben in der Urzeit "

Themengebiet: Naturkunde

Art: Kurzführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

23:00
RetroGames-Quiz (3) RetroGames e.V. Quiz
30 min

Beschreibung: Kleines Quiz zum Thema "RetroGames". Aus dem Publikum können sich vier interessierte Mitspieler melden, die dann etwa zehn Fragen aus dem Bereich „RetroGames” beantworten müssen. Der Sieger erhält einen kleinen Preis.

Beginn: 23:00 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: RetroGames e.V.

Treffpunkt: Open-Air Bühne

Themengebiet: Geschichte, Technik

Art: Quiz

Besonderheit: Gewinnspiel

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

23:00
Führung “Blick hinter die Kulissen” (2) RetroGames e.V. Führung, Kuratorenführung, Kurzführung, Werkstattgespräch
30 min
Maximal 20 Teilnehmer

Beschreibung: Bei einer Führung gewähren wir euch einen exklusiven Blick „hinter die Kulissen von RetroGames e. V.”. Wie entstand die Idee für das Museum? Welche „Schätze” finden sich noch in unserem Archiv? Wie werden Arcade-Automaten repariert und restauriert?

Beginn: 23:00 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: RetroGames e.V.

Treffpunkt: Open-Air Bühne

Themengebiet: Geschichte, Technik

Art: Führung, Kuratorenführung, Kurzführung, Werkstattgespräch

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 20 Teilnehmer

23:15
Der KAMUNA Poetry Slam in der Badischen Landesbibliothek Badische Landesbibliothek Künstleraktion, Lesung, Vorführung
50 min
Durchgehend bis 24:00 Uhr
Maximal 168 Teilnehmer

Beschreibung: Auch in diesem Jahr kämpfen vier Slam-Poeten mit Wortkonfetti, Prosa, Quatsch und Comedy um die Gunst des Publikums: Anna Lisa Azur (Wuppertal), Marvin Suckut (Stuttgart), Adrian Mulas (Karlsruhe) und Marius Loy (Esslingen).

Die Moderation übernimmt Stefan Unser. In Kooperation mit dem KOHI Kulturraum e.V.

Uhrzeiten: 18.45, 20.15, 21.45 und 23.15 Uhr. Einlasskarten im Foyer der BLB jeweils ab 30 Minuten vor Beginn erhältlich.

Beginn: 23:15 Uhr

Dauer: 50 min

Dauer: Durchgehend bis 24:00 Uhr

Institution: Badische Landesbibliothek

Treffpunkt: Foyer der BLB

Raum: Veranstaltungssaal

Themengebiet: Literatur/Lyrik

Art: Künstleraktion, Lesung, Vorführung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 168 Teilnehmer

Hinweise: ::Achtung: Der Saal ist nicht barrierefrei! Einlasskarten im Foyer der BLB jeweils ab 30 Minuten vor Beginn erhältlich.::

23:15
„Licht und Schatten” – Laternenführung auf dem historischen Dachspeicher Pfinzgaumuseum Führung
45 min
Maximal 25 Teilnehmer

Beschreibung: Bei der Führung „Licht und Schatten" begeben sich die Teilnehmenden, ausgerüstet mit LED-Laternen, auf den historischen Dachspeicher der Karlsburg und erfahren direkt unter dem Dachstuhl Spannendes rund und die Themen "Handwerk" und "Landwirtschaft" in Durlach. Ein anschließender „Schlummertrunk“ rundet die Veranstaltung ab.

Der Dachspeicher wird nicht beleuchtet sein und ist nicht barrierefrei.

Die Teilnehmerzahl ist auf max. 25 Personen begrenzt, die Plätze werden ab frühestens 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung der Reihenfolge nach vergeben.
Getränke nur so lange der Vorrat reicht.

Beginn: 23:15 Uhr

Dauer: 45 min

Institution: Pfinzgaumuseum

Treffpunkt: Museumskasse 4. OG

Themengebiet: Geschichte

Art: Führung

Besonderheit: Highlight

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 25 Teilnehmer

Hinweise: ::Die Teilnehmerzahl ist auf max. 25 Personen begrenzt, die Plätze werden ab frühestens 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung der Reihenfolge nach vergeben.
Getränke nur so lange der Vorrat reicht.::

23:15
Vielfältige Früchte und Samen Staatliches Museum für Naturkunde Kurzführung
15 min

Beschreibung:

Beginn: 23:15 Uhr

Dauer: 15 min

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Raum: im Saal "Form und Funktion – Vorbild Natur"

Art: Kurzführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

23:15
Von Gallensteinen und Hirnsand: Biominerale Staatliches Museum für Naturkunde Kurzführung
15 min

Beschreibung:

Beginn: 23:15 Uhr

Dauer: 15 min

Institution: Staatliches Museum für Naturkunde

Raum: im Saal "Im Reich der Mineralien"

Themengebiet: Naturkunde

Art: Kurzführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

23:15
Inszeniert oder eingefangen? Städtische Galerie Karlsruhe Führung, Kurzführung
30 min

Beschreibung: Kurzführung in der Ausstellung „gute aussichten – junge deutsche fotografie 2023/2024“ mit Eric Schütt

Beginn: 23:15 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Städtische Galerie Karlsruhe

Treffpunkt: Im Foyer

Themengebiet: Kunst

Art: Führung, Kurzführung

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

23:30
Jazz im Skulpturengarten Badische Landesbibliothek Konzert/Sound
30 min
Durchgehend bis 00:00 Uhr

Beschreibung: Die vierköpfige Combo „Salon du Jazz“ ist mit ihren eigenen Kompositionen seit Jahren fester Bestandteil der KAMUNA bei der Badischen Landesbibliothek.
Ihre instrumentale Musik begeistert dabei nicht nur ausgesprochene Genre-Fans mit ihren ansprechenden Melodien. Diese sind mal lyrisch verträumt und mal groovig mit ausdrucksvoller Dynamik. Inspiriert sind sie von Alltagsbegebenheiten, Stimmungen, Urlaubserlebnissen sowie Szenen aus der Literatur.
Uhrzeiten: 18.30 Uhr, 19.30 Uhr, 20.30 Uhr, 21.30 Uhr, 22.30 Uhr, 23.30 Uhr

Beginn: 23:30 Uhr

Dauer: 30 min

Dauer: Durchgehend bis 00:00 Uhr

Institution: Badische Landesbibliothek

Treffpunkt: Bühne im Skulpturengarten

Themengebiet: Musik

Art: Konzert/Sound

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

23:30
Wissen schaft Vielfalt! Generallandesarchiv Magazinführung
20 min
Maximal 20 Teilnehmer

Beschreibung: Magazinführung im Altbau: Unser Evergreen, die beliebten FÜHRUNGEN DURCH DAS MAGAZIN im denkmalgeschützten Altbau, das wir nur einmal im Jahr zur Besichtigung öffnen, bieten Ihnen ein einzigartiges Erlebnis. Wir präsentieren Ihnen Exponate, die Ihnen die Vielfalt des historischen Wissens vermitteln werden.

Beginn: 23:30 Uhr

Dauer: 20 min

Institution: Generallandesarchiv

Treffpunkt: im Foyer

Themengebiet: Geschichte

Art: Magazinführung

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 20 Teilnehmer

Hinweise: ::Die Einlasskarten sind ab 30 Minuten vor dem Termin im Foyer erhältlich::

23:30
Stillgelegte Zeit: Fotografische Erinnerungen des Hauses Baden Generallandesarchiv Werkstattgespräch, Workshop
30 min

Beschreibung: Helge Korengel öffnet Ihnen ein visuelles Familienalbum des Hauses Baden – mit Fotografien, die über 150 Jahre Geschichte, Erinnerung und Inszenierung festhalten. Zwischen privaten Momenten und öffentlichen Auftritten entsteht ein vielschichtiges Bild adligen Lebens im Wandel der Zeit.

Beginn: 23:30 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Generallandesarchiv

Treffpunkt: im Foyer

Themengebiet: Geschichte

Art: Werkstattgespräch, Workshop

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht, Mobilitätshilfen zugänglich

23:30
Goethe und die Diebe. Ein folgenreicher Brief aus dem Jahr 1825 Generallandesarchiv Vortrag, Werkstattgespräch, Workshop
30 min

Beschreibung: Johann Wolfgang von Goethe erbat mit seinem Schreiben vom 20. September 1825 an Großherzog Ludwig I. von Baden ein Druckprivileg für seine Werkausgabe „letzter Hand“. Dr. Rainer Brüning verdeutlicht, warum Goethes Vorstoß beim Deutschen Bund in Frankfurt als entscheidend gilt für die Entwicklung des Urheberrechts in Deutschland.

Beginn: 23:30 Uhr

Dauer: 30 min

Institution: Generallandesarchiv

Treffpunkt: im Foyer

Themengebiet: Geschichte, Literatur/Lyrik

Art: Vortrag, Werkstattgespräch, Workshop

24:00
“100 Jahre Ewigkeit” – Zur Kulturgeschichte des Planetariums PLANET KA Film/Video, Führung, Präsentation, Vortrag
45 min
Maximal 35 Teilnehmer

Beschreibung: Zur Kulturgeschichte des Planetariums anlässlich seines 100-jährigen Jubiläums 1925 - 2025.

Seit unvordenklichen Zeiten saßen Menschen unter Sternenhimmel ums Feuer versammelt, erzählten und lauschten Geschichten und versuchten sich einen Reim auf Welt und Existenz zu machen. Höhlenmalereien und Felszeichnungen mit astronomischen Motiven zeugen von einer frühen Auseinandersetzung, die letztlich bis heute, in Form von Kunst und Wissenschaft, andauert. Das Planetarium reproduziert dieses archaische Setting, kombiniert mit den avanciertesten News aus Forschung und Technik, und bietet so eine der vielleicht eminentesten Möglichkeiten für heutige Zivilisationsmenschen, sich in gemeinschaftlich-immersiver Erfahrung mit Ursprung und Ganzheit zu "re-connecten" und den großen Fragen in einer Weise zu widmen, wie es früher in Anbetracht eines natürlich dunklen Sternenhimmels noch leichter möglich war.

Hierzu zeigen wir u.a. Teile aus dem Jubiläumsprogramm “100 Jahre Ewigkeit”, das Herkunft und Bedeutung des Planetariums kulturhistorisch, in Vor- und Frühgeschichte ansetzend und bis heute durchführend, ausdeutet. (Konzept, Text und Regie von “100 Jahre Ewigkeit”: Tobias Wiethoff)
Zur Einführung präsentieren und kommentieren wir vorab In der dem Planetarium beigeordneten Ausstellung eigens aus dem Archiv-Magazin von Zeiss-Jena beigebrachte Planetariumsmodelle sowie ein Baader-Schulplanetarium.

Beginn: zu jeder vollen Stunde von 18 bis 24 Uhr
Einlass jeweils ca. 10 Min. vorher
Bitte beachten: kein Nacheinlass!
Dauer: ca. 45 Min.

Beginn: 24:00 Uhr

Dauer: 45 min

Institution: PLANET KA

Treffpunkt: PLANET KA, Alter Schlachthof 4, 76131 Karlsruhe (Einlass über Haupteingang)

Themengebiet: Archäologie, Architektur, Geschichte, Naturkunde, Technik

Art: Film/Video, Führung, Präsentation, Vortrag

Begrenzte Teilnehmerzahl: Maximal 35 Teilnehmer

Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht

Hinweise: ::Nutzen Sie auch die Möglichkeit zur Online-Reservierung auf der Website vorab, um garantiert einen Platz zu bekommen. Bitte beachten Sie, dass es keinen Nacheinlass gibt. Nicht in Anspruch genommene Plätze können anderweitig vergeben werden.::

Ihre gemerkten Veranstaltungen werden per Cookie in Ihrem Browser temporär zwischengespeichert. Ihre gemerkten Veranstaltungen finden Sie hier in Ihrer Merkliste. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Mehr über die Datenschutzerklärung erfahren. Bitte beachten Sie, dass die gemerkten Veranstaltungen in diesem Fall nur an diesem Computer aufgerufen werden. können

Alternativ können Sie sich hier registrieren und so Ihre gemerkten Veranstaltungen abspeichern. Diese können Sie dann später auch unterwegs auf dem Smartphone aufrufen. Die gemerkten Veranstaltungen sind mit Ihrem Profil verknüpft und jederzeit aufrufbar.